Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

150 
darf. Der Beständer bekommt steie Wohnung, Scallung für die Schaafe, einen Sommer arte 
Haus und 1 Krautbeet zunächst dem Dorf uns Genuß. rt Liebhaber haben sich mit obl eicheen. 
P#zsem ihres Vermögens und Aufführung halber versehen, an dem besilmmten Ta einzufinden. 
en 13. Apr. 1810. Kon. Oberamt. 
Unter-Rieringen. Da der Bestand der herrschaftl. Schaafweide zu Unter-Rieringen - 
che mit goo Stuͤk alt- und junger Schaufwaare beschlagen werden darf, bis Michaelis d. 50 zu Gvel 
geht, und solche laut allergnáditzsten Decrets auf serners 3 Jahre, nemlich von Michaelis 1810 bis 
18313, wiederum verliehen wird, so haben sich die Liebhaber mit obrigkeitlichen Veenissen wegen ihres 
Vermdgens, u###daß sie gelernte Meister seien, versehen, den 7. Mai d. J. Vormittags 8 hr auf 
dem Rathhaus zu Unter-Rieringen einzufinden, und der weitern Bedingungen zu gewärtigen. Den 
16. April 1816. Cameral-Verwaltung Marggrdningen und Rentamtei Unter-Rrringen. 
Biberach. Nachbenannte aus hiesiger Stadt gebürtige rormals eremte, durch die neue Con- 
seriptions-Ordnung vom August 1900. aber militärpflichtig erklärte Subjekte, welche sich vor deren 
Emanirung ins AusSland begeben haben, werden nach Maasgabe der Normal-Verordnung vom aten 
Jan, diese5 Jahré aufgefordert, innerhalb Jahres-Frist in ihrem Heimwesen zu erscheinen, und sich 
den Conseriptionse Gesezen zu unterwerfen, und zwar: Christoph Jakob Heis, Kaufmann, Sohn 
des verstorbenen Reichöstadtischen Senators Georg Dauiel Heiß. Ge. Michael Müller, Kaufmann, 
Sohn des ehemalig Reichestädischen Senators Johann Mich. Müller, und Gottlieb Benjamin Lieb, 
Kaufmann, Sohn des ehemalig Reichsstädrischen Senators Joh. Georg Lieb. Kdn. Oberam#. 
Biberach. Nachstehende aus dem disseitigen Oberamt sich ohne Erlaubniß entfer litai 
flichtige werden hiemit ediktaliter aufgerufen, sich binnen 4 Menaten in ienß enferge 
1 und den Conscriptions- Gesezen zu unterwerfen, und zwar: Zum erstenmal, von der Stadt 
Biberoch: Joh. Ge. Werner, gafter- Zoe Ge. Christoph Härle, Schreiner. Joh. Ge. Klee, 
Weber= Joh. Jak. Fried. Doll, Sekler. Christ. Angele, Knopfmacher. Joh. Ge. Häring, Kupfer- 
schmid. Augusüin Blaßnegg, Schreiner. Joh. Christoph Reuter, Sailer. Christ. Mühlschlegel, Mez- 
er. Jeh. Jak. Kolesch, Weiegerber. Jeh. Christoph Geiger, Weisgerber. Joh. Ge. Emsiedler, 
eber. Jos. Conr. Merz, Glaser. Franz Fav. Edel, Schmider. Joh,. Mlchael Ilg, Kauffmann. 
Joh. Georg Gaupp, Chirurgus. on Achstetten: Joh. Baptist Walter, Schumacher. Joh- 
e. Schreiber, Sattler. Von Attenweiler;: Remig. Ersing, Blerbrauer. Von Baltrin- 
en: Joh. Leither, Fuhrknecht. Sebast. Lämmle, Bauer. Von Bergerhausen: Joh. Ge. 
oa Grdzinger, Weber: Von Birkendorf: Malth. Keppeler, Knecht. Joh. Bepp, Schuma-= 
er. Matth= Geiger, Baurenknecht. Von Ellmannsweiler: Ant. Feig, Baurenknecht, Von 
ros= und Klein-Laupheim: Joh. Bapt. Ott, Wagner. Ignaz Schik, Schmid. . Foseph 
Schmid, Nagelschmid. Franz Joseph Rauschmayer, Uhrenmacher. Gregor Grun, Müller. Irhannes 
aus, Glaser, Joseph Glatz, Bedienter. r Ant. Rauschmaver, Uhrenmacher. Anton Schik, 
aurenknecht. Von Oberndorff: Christ. Mayer, Baurenknecht. Von Rindenmoos: Joh- 
art. Bopp, Knecht. Von Mietingen: Franz Anton Deuringer, Baurenknecht. Lor. Schoch, 
ezger. Vog. Nepom. Bader, Baurenknecht. Jos. Wenger, Baurenknecht. Von Bußmann= 
hausen: Joh. Bapt. Kreutter, Schuster. on Hc r Senlm ting e — Joh. Baptr. Jerg, 
Zmmermonn, Jos. Romer, Taglbhner. Mart. Mast, Medir. Seudios. Von Schemmrrberg: 
Christ. Akermann, Bedienter. Jos. Egle, Theol. Stud. Von Untersulmeringen: Aur. Klo- 
ter, Baurenknecht, Jos. Schmid, Theol. Stud. Von Mettenberg: Aur, Napp, Baurenknecht. 
Von Rißegg: Christ. Dkermann. Jum zweitenmal. Ven der Stadt Biberach: Joh. Georg 
Knecht, Buchdruker, Justin Heinr. Knecht, Vuck druker. Christ. Darle Späth, Baurenknechr. Joh. 
Jak. HKring, Färber. Von Baltringen: Jos. Ehe, Schumacher. Von Lauphelm: Hranz 
Baur, Schmid" UVo#n Untersulmetingen: Norbert Maier, Glaser. Won Aufhofen: 
Foh. Mich. Hafner, Schneider. Zum drittenmal: Von der Stadt Biberach: Joh. Casp. An- 
ele, Grautucher, Joh, Christoph Mäller, Schlosser. Von Obersulmetingen: Thad, Dest- 
er, Baurenknecht, Von S emmerberg: Ge. Spleiß, Schlosser. Enollch werden mir der 
Bemerlung, daß ihr Vermögen berelts snnofirt sei, nochmals zum erstenmal aufgeferdert, binnen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.