100
Svauletken. Därfen nur von befonders hierzu berechtigten Personen getragen worden, WII. 262.
hidemien. Hbklegenheit des Medic. Dep. bei solchen, VII. 33r. Uebernahme von zwei Drircheitte
. an den Kuoseen den z rerstWas 3. Sol künfe! 6 1 »...
e-«i-ndenü«r.ka.un"e.amisemousncgna"«en.«pps, s.
’-rbfomtcmb«.- Lavdrcchtsgcfcl)ehen,Vlll«22-k.« schriften des Wuͤrt-
Erblehen. Was darunter verstanden werde, VIII. 135. Verwandlung der Falllehen in Erblehen,
bbebend. s·
bschatten. Abgabe von solchen, die auf Seiten-Verwandte ꝛc. oder Fremde fallen, an bie Wai
Er aster und lN X. 60. 1 fallem, an die Wai-
Krbrheilungen. S. Dhiilungen.
Ernd- Eynraai, Reseripte. VI. 6r. f. VIII. rór. f. VIII. 340. IX. 247. X. 247.
Essigsiedereien. Dürfen ohne allerhochste Erlaub#iß nicht errichter werden, VII. 13. Conreffions=
und Recognitions-Geld derselben, 374. Accise, IX. 178. f
Estaffetten. Voͤrschriften deshalb, VII. ĩ58. f. Estafetten--Tare, erhöhr, VII. 313. IX. 179.
herebgeleze, ull %% bul 53 Ba bei Schuldklagen In wi fern si
ion, bei Stener-Ausstanden, V.1 500.— #en. In wie fern sie gegen
reue Diener start finden könne, VIII. 277. S. Contumakial -Verfabren, gegen Ko-
Kremte. Gerichtsbarkeit über sie, VII 137.
emtions Gesuche. S. Milit- Dientt. Militärpflichtige. Z
Exkapirnlanten. Wer darunter zu verstehen, VII. 172. Frohnfreiheit und andere Begünstigungen
verselben, 178. Formular zu einem Verzeichnisse derer die das Joste Jahr noch nicht errei *
haben. ebend. Beil. „ .r
Eexportations-Steuer S. Abzug.
Krpresse Boten. S. Botenwesen,
« « Fd ·
S # s Ntanutaeturroese·· Eteht unter der Leicung des Minfflers des Innerm .
Die Aufsiche — hat das SSarktrr. 2er. Coll. VI. g. VII. # ——--
nressendent Gelee Kreisheuptleute aa 34. S. 13.. U --.· e-
Sabrikanten. Ihre Patent-Abgaben, Acc. S. 9. 10. Taggeld der innländ. auf Märbten, é. 1
Markt Agit der elpn d 14 Die bei, de Eisenhütten, Kamimirustehirsen, Stn
en. Gewehr= und Blech.-Fabriken rc. für beständig angestellten Persone .--«.«.
krohufkeiheik 4 srnteßen, Vltl. 437. ! — g angestellten Personen haben die persbniche
ikate Englische. er Handel damit aufs strengste verboten, X. · -- .
Sabr sollen in Beschlag genommen werden, 9 gste 463. Alle Vobraͤthe davon
Faͤr ber. *’*““2 Ausschonken bei denselben abgestellt, VII. 145. IX. 380.
Sahrnist= Derste gerungen. In wie weir solche der „Accis-Cutrichtung unterworfen, Acc. O.
Salgebübren. VIII. 137. Dürfen hei Güter-Veränßerungen nicht mehr kse, eren- .
282.
U. Lehen. Aufhebung der bri denselben bestehenden Heiraths-Beschränkungen, «
Ha wagdlnttgderielben«tu·Et·b1ehen-«oderZin"sgüm,WILin r Wansen . n Ver-
verin#ehen, 133. Wie die Beschreibungen derselben abzufassen, ebend. arunter zu
« . Wäs·e«9«·-
WMHÆEJUCPMZUVMM"-.V"-..-255—··-Bksoudsi·sin·-Avsic1)kauf das, me Bnde
holz. Gerechtigkeiten, X, qor. Bei Verdußerung derselben wegen Schulden. ist mir den CE-
Beamten zu communiciren, 282. « Ams-
Fakfdmünzär follendmitzdcm Strange bestraft werden, VII. 557.
umttien: Seseze, der Färsten, Grafen und Rittergutsbesizer des Königreicht . s...-
samtstev * *!*0 *l- sten, Graf erg sizer des Koͤnigreichs. Welche unguͤltig,
Famitien. Kegister. Einführung und Einrichtung, VII. 377. Formular, ebend. Beil. IV. Wo un
um welchen Preis gedruckte Tabellen davon zu haden, 611. Nafforderung. zu t
781. (40 — .