171
Schultheissen Mast in Schornbäch 6 fl. — von den übri,
gen Amts-Orcen 189 fl. 47 kr. — — — 344 fl. 271 ke.
Den 716. April 1874. General,= Lieutenant, Vice-Präsidenc des Königl,
Klriegs-Departements, von Phull.
Monrepos. Zur Königl. Schmitte in Monrepos #ind auf den Jabrgang 1814 bis 14515. un-
efebr 60o Körbe buchene Kohlen erferderlich, zu deren Verakkordirumg Frcicas der 29. April d. J.
erm'ttags 10 Ubr bestimme i#t; wobei sich diesenige, die zu dieser Lieferung kust haben, in der
Königl. Bauverwaltung udwigsburg einfinden können. Den 16. April 1616.
Kön. Bau, und Garten-Directien Eudwigsburg.
Dizenbach, Cameralames Viclenstatd. Vermög allergnädigst. Befehls vom z5. v. M ist das
von weil. Faver Diez in Dizenbach bisher besessene Herrschaftliche zu Feld brittheilige hbalbe Gnaden=
Gueb als beimgefallen erklärt worden, und in Folge dessen soll dasselbe ven den unterzeichneten
St#ellen entweder The#lweise oder im Ganzen, im Wege des öffentlichen Aufstreichs als freies Eis
Kebom= blos unter Fortreichung der kedens, Beschwerden des Jehentens und der Steuren ver-
auft werden. Dasselde faßt in sich: #1 einstbkigtes Wohnhaus samt Gemeinds-Gerechtigkeil, 4 be,
londers stebende Scheuer. Sodann, an Feldgürern nach dem alten Maas, 1 Vril Baum, u. Gras=
##n in zwei Stüfen am Haus, 35 Ichrt. 2 Vrel. Akers in allen 3 Oeschen und auf der Alp,
Tagw. 1 Vrel. Wiesen, und 4 Tagw. 3 Betl. Mäder. Zur Verkaufs. Berhandlung ist Freicas
der 29. April d. J. Vormittass bestimme, wobei sch die Liebbaber, wovon aber die Auswärtige mit
Vermögens, Jeugnissen verseben seyn müssen, im Wirtbshaus zu Ditenback einfnden können. Des
12. April 1814. ön. kandvogkei-Steueramt an der Fils und Rems, und Cameralamts=
Verweserei Wiesenstaig.
Gmüänd. Dle am 16. Merz Kattgehabte Vervachrung der bisher dem Hofmeister bei blessgem
St. Carbarinen Hospitale zum Gemnuß überlassen gewesenen Gebaͤude und Güter, wurde allergnädigst
niche ratificirt, sondern verordnet, daß eine nochmalige V.rleihung –i.r und dabei zugleich
ein Versuch mit dem Verkauf derselben gemacht werden soll. Die Objecte sind folgende: ein
2stökigtes Wohnhauß mit 4 heizbaren, nicht beizbaren Stuben, einigen Kammern, 1 Kuͤche, Keller
und Seallungen, 2) eine Scheuer, 3) ein Back“ und Waschhaut, 4) ein S vaafhauß zu ungefebr
140 Stäk Schaafen, s) 2 Morg. 21 Vril. 45 Rth. Gärten, 6) 15 **-“ 1 Vrel. 71 Rurb. Aeker,
7) 10 Mrc 1 Prtl. 22 Ruth. Wiesen. Die Bestand= und Kaufs, Liebhaber baben sich M##twoch den
4. Mai Vormittags ? Ubr bei der uncerzeichneten Stelle einzufnden, und müssen sich auswäctigze
Liebbaber auf den Fall des Verkaufs über ihre Jahlungsfähigkeit mit obriqkeitlichen Zeuzuissen aus-
weisen. Den 19. April 1814. Kon. Stiftungs= Verwaltung.
Heppach, Wallhausen, Immenskaad im Vadenschen. Die, unterzeichnete Stellen Und
allergnädigst angewicsen, mit folgenden herrschaftlichen Gürern und Gebäuden, unter P rbehalt der
allergnädigsten Ratißcation einen Verkaufs: Versuch im Wege des offentlichen Auftreichs zu machen,
nemlich: Zu Heppach, mie 1 Morg. 31 Ruth. bo Schub Weinberg; zu Wallbausen, mit einer
Wohnung, worinn par terre ein Keller, und im ersten Stok ein beiibares Zimmer, „ Kammern,
und : Küche, mie 1 Scheuer dabei, worinn 1 Treschtenne und ein Stall zu 4 Stük Rindoieb, mit
4 Morg. 2 Prl. 37 Rih. Wiesen, und 4 Mra. 31 Vril. 40 Rib. Weinberg in 3 Stüken; zu Im-
menstaad, mie einem a stokigten Wohnbause, dem soge mannten Amthause, worinn Par tenne ein gros-
ser gewöôlbter Keller, und im ersten Stok a beizbare Zummer, 4 Kammern und 1# Rüche, einer grose
sen Hofcaithe und 3 kleinen Wurz, und Baumgärtchen dabei, mit einer hinter dem Amthaus von
Scein aufgebauten großen Fruchtschücte mit gewölbtem Keller darunter, einer Kelter mie 1 Sanm,
und einem kleinen, nun iu einem Stall eingerichteten Huschen; dieses alles mie einer Mauec um,
fangen; sedann mit 11 Vetl. 45 Ruth. Wiesen im Willer und mit folgenden Reben, als: 2 Vrtl.