247
allerhöchstes Reseript vom 17. Jun. die goldene Eivil-Verdienst-Medaille zu verleihen, und
demselben aus der Kbnigl. General" Staats= Casse ein Gratial von 55 fl. zu bewilligen.
Se. Königl. Majs. haben dem Kaver Steinhauser von Friderichshafen, welcher
eine von ihm erfundene sehr zwekmäsige S#e-Maschine allerunterthänigst vorgelegt hat,
die goldene Civil- Verdienst-Medaille allergnédigst zu verleihen geruht.
Ludwigsburg. Zuffenhausen. Der Dienstknecht Jung Vernhard Wörz von
Zuffenhausen hat am 32. Mai den daselbst in die 7 — 8 Schuh tiefe Wette gefallenen
fünssährigen Knaben Gottfried Schäfer) welcher bereits dem Ertrinken nahe war, vom
Tode dadurch gerettet, daß er bis uber die Brust in das Wasser sprang, und den Kua-
ben herausbrachte. Diese muchvolle Handlung und Eneschlossenheit wird andurch auf al-
lerhöchsten Befehl öffentlich belobt. Ludwigsburg, den 16. Jun. 1814. K. Oberamt.
Hohenasperg. Von dem Königl. Land-Regiment Nro. 1. Ulm ist der Gemeine
Jacob Greiner von Oppelspon) Oberamts Waiblingen, gebürtig, den 27. Mai d. J.
NRachmitktags, nachdem er seinen Cameraden auf einem in ein der Garnison Hohenasperg
nahe gelegenes Wäldchen gemachten Spaziergang meuchelmörderischer Weise angefallen?
und demselben mit einem Stein 5 Kopfwunden beigebracht hatte, desertirt. Samctliche
Hoch= und Wohllöbl. Militair= und Civil, Behörden werden nun ersucht, auf den Deser-
teur fahnden, und ihn im Betretungsfall wohlverwahrt an das hiesige Regiments-Com-
mando einliefern zu lassen. Den 30. Mai 1814. Koön. Regiments-Commando.
Monrevos. Von der Königl. Immediat, Schäferei werden in Folge allerhöchsten Befehls
Mittwoch den 29. Jun. als am Ferertage Peter und Paul, Vormittags ? Ubr zu Grossachsen=
heim im öfentlichen Aufstreich unter Vorbehalt der allerhöcsten Natißcetion "30 Stüt ganz ferte
Hämmel veckaufi werden. Den 20. Jun. 1314. Kön. Stabs,O
Blaubeuren. Auk das schon im Jahr 1812. zum Verkauf allergnädigst ausgesezte, damalen
eber nicht verwehrtete vormalige Oberförsters Hauß dahier, geschah kürzlich ein Anbet, welches von.
allerböchster Behörde zwar angenomwen, jedoch befohlen worden ist, das Hauß samt Jugehörde noch-
mals in Aufstreich zu bringen; zu dieser Verhandlung baben wir Freitag den 3. Jul d. J. anbe,
raumt, und laden hiemit alle dicjenige, die zu diesem Hauß kust haben, ein, ersagten Tags, Mor-
sens Ubr in der Cameral, Berwalrung Blanbeuren zu gelcheien und allda das Weitere zu ver-
nehmen. Beschreibung der Gehände: Eln zweistokigees Wohnhauß am Uimer Thor 72 Schuh lang, u.
zo breit; in dem ersten Scok befinder sich eine Durchfabrt, Kutschen, u. Helz. Remise, auch gewölb-
ter Keller; im zweiten Stok 4 heizbare Jimmer, eine Stubenkammer, Küche und Speis-Kammer;
unter dem Dach 3 heizbare Zimmer, 2 Kammern und Frucht-Böden; eine Scheuer bir ter dem
Hauß, 40 Schuh lang, 3a breic, mie einem Stall zu 4 Pferden und KRindviehstall, auch beschlosse-
nem Hof. Den 10. Jun. 1814. Kön. Stenuerrath der Londvogtei an der Donau, und
Cameralverwalter zu Blaubenren.
Neuenstadt, am Kocher. Das Camecralamt allda ist zum successioen Verkauf eines Quan-
tums Noggen, Dinkel Gersten, Erbsen, Akerbohnen, Mischling, Einkorn und Haber vi rescriLu
dd. Fr. Jun. allersnddigst legitimirt. Die Liebhaber können #ch olle Tage bei der Beamtung zu
Abschliessung eines Kaufs einfinden. Den 15. Jun. 1314. Kön. Cameralamt.
B