Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

255 
mittelst gewaltsamer Erbrechung der Gefaͤngnisse und Ketten, entfloben. Saͤmtliche obrig- 
keitliche Behoͤrden und Polizeistellen des Königreichs werden daher auf erhattene höbere 
MWrisung eingeladen, auf diese Fluͤchtlinge fahnden und sie auf Betreten wohloerwart 
nach’ Rastart einliefern zu lassen, mit dem Bemerken) daß auf deren Betfaagung eine 
Prämie von Fünfzig Gulden gesezt ist. Stuctgart, in Königl. Ober-Polizei= Directon 
den 20. Jun. 1814. Signalements. 
[I)eonhardt Zimmer. von Lauff, Amts Bühl) überwiesener Falschmunzer, Wilderer 
und Vagabund, mit dem Junamen Gruppen-Leonharde, alt 47 Jahr, ledig, Webergqe= 
selle, ist groß 5/, 5/, 4%) neu Maaß, hat blonde) bünne, abgeschnittene Haaré, runde 
schmale S##rn) blonde, dünne Augenbraunen, blaue kiestiegende Uugen, große gebogene 
dase, kleinen Mund mit schmalen Lippen, Hiziges Kiun) rothen Bart, ovales Gesschr, 
blasse Gesichtsfarbe, und an dem linken Arm auf der Haut ein tatomiertes Zeichen, eine 
werbliche Persen mit einem Blumenstrauß vorstellend; spricht den gewöhnlichen Land-Dia- 
lect; trug ein schwarz seidenes und weiß baumwollenes Halscuch, blau cüchenes Leibch#en, 
ch.varze manchesterne kurde: Hosen) gestreiste wollene Strümpfe) blau tüchenen Frak nach 
altem Schnitt mit ovalen Bleiknöpfen, runden Hut und Stiefeln. Hat ausserdem am 
linken Fuß mehrere Narben, Folgen eines Beinbruches. „ 
2. Johaun Degler von Beuren, Amts Baden, überwiesener Dieb und Vagakind, 
wescher schon 5mal dqusgebrochen) ist 27 J. alt groß 5“ 4 ) ledig, Zimmergeselle, 
hat hellbraune kurz abgeschnittene Haare, niedere Stiene mit einer Narbe über dem lin- 
ken Auge) braune Augbraunen, blaue Augen, kurze am Spoiß vorstehe#de Nase, großen 
Mund mit etwas breiten Lippen, breites Kinn, ovales Gesscht, und eine Narbe über dem 
Mictelfinger der rechten Hand, spricht den gewöhnlichen Land- Dialect; crug ein schwarz 
seidenes zerrissenes Halsruch, roch gestreifte kocronene Weste, blau tüchene Matelothosen, 
und einen grau tuchenen Mantel, Suefel und runden Hur. 
  
kudwigsburg. In der Königl. Bauveiwaltung daselbst werden bis Donnerstag den 7. Jul. 
d. J. Morgens 8 Uur 34 Aimer gurer Olbstmost vom Jahr 1813. unter Vorbehalt allerchoͤchster Ge- 
Vömigung gegen baare Bezahjung im Aufstreich verkaust, wozn die Lithbaber eingeladen werden. 
Den 18. Jun. 1814. Königl. Bau, und Garfen- Directien kudwitzzburg. 
Bebenhausen. Bel unterzeichneter Beammug ist ein Quantum Gersten und Dinkel jum sor- 
ceslven Verkauf ausges. k. Den 26. Jun. 1514. Kön. Camcralamt. 
orb. Die Königl. Cameral, Verwaltung Horb ist zum successtuen Vcckauf eines Quanti Din- 
kels, Habers und Gersten allergnadegst leginmict. Dies wird mu dem Anhang hierdurch bekonne 
emacht, daß von diesen Gerraide Gattorzen jebesmal am Montag und Donnerstag sowohl zu Horb, 
Koste Kirchberg als Haigerloch, gegen bagre Bezahlung der laufenden Preiße erkauft werden kön- 
nc. Den 28. Jun.S#1444. Königl. Cameralverwaltec Dldold. 
Langenagan. Auf den hiegen Königl. Eruchekästen ist ein Quancum sebr gut aualiflcicter 
Fruͤchten an Roggen, Dinkel Haber und Gerste gegen baare Bezahlung feil. Den 236. Jun. 1613, 
« · - Eoͤn. Cameralamt. 
Weinsberg. Bei bieslger Beamtung ist ein Quantum alter Dinkel, Haber und Gerste zum 
Berlauf ausgeseit. Den 27. . 1814. Kö#- Cameralamt. 
Etiasen. Etraau. Das dem Hospital Eslingen zugehoͤrige Hofgut Sitnau, dessen Bo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.