Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

291 
Strob unterm zF. Jul. d. J. abgehaltene Abstreichs, Verhandlung wetzen mebreren Nachgeboten gnä- 
digst nicht ratisicirt worden ist; so wird auf Beitbl Königl. Reichs, General, Ober, Peost= Ductien 
von der biezu beauftragten Commiession einc nochmalige Absktreichs, Verhandlung Dienstag den 16. Au- 
gust d. J. unrernommen werden, wobei sich die ricbdaber Vormittags 10 Uhr in der Hof. Post. Stall- 
meisterei einsinden, und das Weitere vernehmen wollen. Den 29. Jul. 1814. 
Seutegart. Nach allergnädigstem Befehl sollen die aus Veranlassung der Katenbachleicung 
neu angelegeten beeden Seen der Katzenbach und Steinbach= See genannt, zwischen dem Bisnaner 
und Katenbacher Hof gelegen, zum Bebuf der Fscherei an den Meistbictenden auf 6 Jahre verlie- 
ben werden. Es bhalt der Kazenbach See 10 Morgen, und der Steubach, See 5§ Morg. im Meh, 
ihre Tiefe aber betcägt der vollem Wesser 15 Schuh und de deren Veelribung auf Montag den 3. 
August festgesezt ist, so baden die kiebbaber sich Vormittags 9 Ubr in der Cameralverwaltung da- 
hier einzußunden, wo sie die näheren Beeingungen vernehmen werden. Den,5. Jul. 4814. 
Landre #c##. Steucramt Rorhenberg, und Cameralame Stuttgart. 
Daugendorf, Cameralamts 5 wiefalten. Durch das böchste Deeret Königl. Departem. der 
Finanzen „Section der Kron= Domainen, vom 15 Jnl. sind wir angewiesen und legitimict werden, 
einen doppelten Versuch zur Verlelyung und zum Verkauf der herrschaftl. Färber#ei zu Daugendorf 
vorzunchmen. Diese Färberei licgt dicht an der Denau, :Stunde von Riedlingen, und bestebt aus 
dem massio erbauten : Kokigen Wobnbauß mit cirgerichteter Werkstärte, 61 lang und 32“ dreit; der 
Hegenüberstehenden mit einer Mauer auf beiren Seiten verbundenen Scheucr, eingebauten Srallun= 
en, und einer Wohnung, gleichfalls 64¼ lang, und dem dazwischen befindlichen Hof von 607 dreir 
odann dem daran lirgenden Gras, und Kraut-Garten ven 1 Morgen; alles in gutem Justande. Der 
Pächrer erhbalt zur Benutzung 7 eingemauerte kupferne Kessel, ine ganz neue Mange, und die Pres- 
se; der Käufer aber benannte Stücke mit in den Kauf, und hat außer der Steuerreichung keine Ab- 
gaben zu tragen; der Bestand fangt mit dem 1. Oktober d. J. an, und wird auf 9 — 15 Jahre 
abgeschlossen. GSolches wird hierdurch mie der Bemerkung bekannt gemacht, daß die Verhandlung 
bis Freitag den 19. Aug. Bormiktags ? Ubr in dem Wirtbshauße zu Daugendolf vor sich gehe, die 
Pacht= oder Kaufsliebhaber oberamtliche gesiegelte Zeugnisse über Prädikat und Vermögen beizubein- 
gen haden, und der Pchter eine Caution von zZoo fl., der Käufer aber neben Verbehalt des Eigen- 
thumsrechts eine Caution von 1500 fl. aufrecht zu machen habe. Den 2zr. Jul 1614 
Köôn. randvogtei Steuecame Alp, und Kön. Cameralverwaltung Jwiefalten. 
Haußen an der kauchert. Vermög allerhöchsten Befehls Königl. Hochprei#0 Finanz= Depar- 
tements, Section des Landbauwesens d. d. 13. et Pracs. 19. dieses soll das alte Pfarrhauß zu Hau- 
sen an der kauchert Renttlinger Ober, und disseitigen Cameralam's im effentlicheh Aufstreich verkauft 
werden. Dasselbe ist so“ lang und za“ breit, g stokigt, bat 2 heizbare Zimmer, 1 Küche, s Kammern 
2 Bühnen, 1 guten Keller, 1 Pferd, und 1 Rindviebstall. Die ##twaigen Kaufs-kiebhaber können 
nun taslich unter Aursicht des Orts, Schultbeißen dieses Gedäude beaugenscheininen, und sodann. 
bei der Verkaufs-Verhandlung, welche bis Samstag den 73. Aug. d. J., in dem Pfarrhauß selbst 
Vormittags ? Uhr vorgenommen werden wird, mit hinlänglichen Vermögens Arkestaten versehen, 
sch einsinden. Den 20. Jul. 1814. Kön. Cameralamt Münsingen. 
Marbach. Bei dem Cameralame ist eine Partbie Gersten und Wicken zum successtoen Ver- 
kauf allergnädigst qusgesezt, wozu die kicbhaber einladet das Cameralamt. 
Vaihingen. Auf allerböchsten Befebl des Königl. Hochoreisl. General, Landes= Commissariaks 
werden aus hiesigem kandes Maga#in do bis 60 Aimer Brenntenwein verschiedener Qualität same 
den Kät#n, welche 4 Imi bis 2 Aimer s Imi balten, Mentog den g. Aug. auf biesigem Rarthhauß 
im öffentlichen Aufstreich an den Meistbietenden verkaufe werden. Die kiedbaler werden hietu ein- 
geladen und verslchert, datz sle über die Qualität des Branntweins die vollstendigste Auskunfe er 
halteen werden. Den 19. Jul. 1815. Kön. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.