Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

12# 
die Waave öhne Vorbehalt weiterer Verkaufz-Genehmigung gegen haare Zablung sogleich übernem- 
men werden kann. Je nachdem sich kiebhaber zeigen, werden größere oder kleinere Parthien abgegeben 
werden. Den 3. Aprll 1677. » Section der Kron-Domainen. 
Reichendach. Die bisber von dem Rudersperger Scü dserei= Institut benutzten Geblude 
und Güter an dem berrschaftlichen Viehhof zu Reichendach sollen nach erlessenem Befehl in öffent- 
lichem Ausstreich verliehen werden. Sie bestehen an Gebduden aus einem Wohnhaus zu # Woh-- 
nungen eingerichtet, einer grossen und einer kleinen Scheuer, s angebauten Laubhütten, 
einem lausenden Brunnen und einer geräumigen Hofraiten; an Gütern bingegen in u Mrg. ½ Brt. 
10 Rib. Aker und go Mrg. #. Vr26 Rth. der besten Wiesen. Oleses Gut ist zu einer 
Schäferei hauptsächlich geeignet, indem die Gebqdude und Schaasstallungen im besten Zustand 
mit den nötdigen Schäserel-Materialien verseben und die Feldgüter von vorzöglicher Güte sind, be- 
sonders die Wiesen wegen ihres erzeugenden L##n# Futters. Zu dieser Verleihung ist, Freitag der 
25. April d. J. festgeseet. an welchem Tag Vormittags 9 Uhr, die Liedhaber auf das herrschaft- 
liche Viehhaus zu Reichenbach mit dem Anhang eingeladen werden, daß dieselbe gerichtliche, ober- 
amtlich beglaubigte Zeugnisse üöber ihre Prädicat und Vermögen beizubringen, und der Pächter eine 
Caution einzulegen habe, welche wenigstens das anderthalbfache-des jährlichen Pocht-Gelds beträgt. 
Den 24. April 1817. . " ..cönlgc..famekal-Amt. 
Waiblingen. Der Bestand der Schaafwalden von Oeschelbronn und Enderspach, hiesigen 
Oberamts geht an Michaelis dieses Jahrs zu Ende, und fie werden bis Mictwoch, den Zo. April 
Morgens 8 Uhr auf dem biesigen Rathhauge auf weitere 3 Jahre verliehen werden. Jede dieser 
Waiden erträgt 150 Stück und den Beständern wird freye Wobnung und Stallung eingeräumt. Die- 
iebdaber werden eingeladen, sich zur bestimmten Zeit hier einzusinden. Den 20. April à617. 
" 4 « , Koͤnigl. Oberamt. 
Weinsberg: DOie Commun-Schaafwasde zu Eberskadt, benach und Buchbo#m, hiesigen 
Oberomts gehen dis Michaelis d. J. zu Ende, und werden solche Samstag den 3. Mal d. J. Bor- 
mittags 89 Ubr auf dem hiesigen Rathbaus auf weltere 3. Jahre bingeliehen werden. Erflere er- 
trägt 350 Stät, wovon die Burgerschaft 200. der Beständer aber 250 Srük einzuschlagen berechtigt 
it auch hat derfelb# neben freier Wohnung, geraumiger Stallung, für sein Vieh, ein Grundirn-= 
land, eine Holgabe, und den Winterpförch von Marsini bis Maria Verkündigung zu geniessen. 
Die Schaafwaie zu Lorch unw. Buchhorn bingegen 80.— 100. Stük, und werden die nähere Be-, 
dingungen bet Verleibung dem Bestand-Siebhaber bekonnt gemacht werden. De#n 9. „April 162. 
nigl. Oberamt. · 
Ludwigsbutg.ZuffmbausenzAufdfebieuachsezeichmtetesigc Wegibspeksow von Zuf- 
fenbausen, welche sich den Verdacht eines verübten Verbrechens zugezogen und von Hause beimlich 
entsernt dat, werden alle Hoch= und Wohllöbliche Justiz= und Polizei-Behörden gebeten, sorgfältig 
sabnden und sie im Betretungsfalle bieber abliefern zu lassen. Signalemenk: Dielselbe beißt 
riederike Pigenmajerin, nennt sich aber auch Bohnakerin, ist 20 bis 3: Jahre alt, von mittlerer 
Statur und hat blonde Haare. Bey ihrer Entweichung wor sie bekleidet mit einer wesszlzenen Band- 
baube, einem schwarzzizenen Kittel mit kleinen weisen Blümlen, einem blauen Barchentrock mit wei- 
sen Straisen, einem baumwollenen blauen Halstuche, meissen baumwollenen Strümpfen, Schuhen 
ohne Schnallen, und trug ein schwarzes Halsnuster. Den 9. April 1377. Königl. Oberamt. 
Stuttgart. Rohr. Die natürliche Kinderblattern sind in dem Amts-Orte Rohr auf den 
Fildern ausgebrochen, wovon jedermann in. Kenntniß gesetzt wird. Den 12. April 1877. 
.. Arius-Oberamt 
  
Druckfehleriasdem·8·oll.-Ta.kisfvomuFvab.ist-» 
psg.g..istjstclttDegnaszuslesen-.Degrss,«Gekbekfett.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.