Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

856 
ein blau krepdener Rock, 7 Elle welser Krepp, 1 roth damastenres Habtuch, 1 roth und schwarz ge- 
streiites seidenes stuch, 1 schwarg seiden dito. 1 pa#r weis baumwollene Strümpf, 1 Elle fläch- 
sen Tuch, 14 Elle dite. 23 Elle reusten dito· flaͤh sen Tischtuch, 1 gelb koitonenes Kinderroͤcklein 
1 votb kottonenes Kissens-Ziechlein, 1 wesse Windel mit Spitzen, § Pl. wollen Garn, 4 neue Zinn- 
teller ohne Zeichen, : Zinnene Halbmass Kanne ohne Zeichen. Sämmtl. Justiz= und Polizei-Behör= 
den werden ersuchr, zu Endek des Thäters und gestohlenen Waearen muzuwirken, und auf den 
hall eines günstigen Resultats gefälligst Anzeige hieher zu machen. Den 19. Mii 26:7. 
. Königl. Oberamt. 
Nürtingen. Neufen. Am Domnmerftag, den 70. dieß, Mittags zwischen 3 und 3 Uhr wi- 
de der Jakob Schmi'schen Wittwe in Neuffen mittelst Einbruchs in eine Kammwer solgendes entwen- 
det: An beinwand # rstem#e blau welß und rothgestreifte Oberbettzieche, weiße reustene Unterbettzieche, 
#rcustene gestemte Tischtücher, 4 weisse reustene Haipselszicchen, 4 reustene Keinlacher; an Zinngeschirr: 
1 Maasflasche, 1 Halbmaasflasche, : Schoppe#mstdschchen, 3 Teller, „ Platte. Vobeschriebene Stücke 
find tbeils mit G. C. S., tbeils mit J. J. S., das Zinngeschirr aber durchaus mit einem Hau- 
Weßer bezeichnet. Alle respektiven Ortsobrigkeiten und Polizei-Bebörden werden nun geziemend ersucht, 
auf den Dieb fahnden, ihn auf Beireten arretiren, und von jeder entdekten Spur dem diesigen Ober- 
amt eine Nachricht zugeben zu lassen. Den 23. Juni 1877. Königl. Oberamt. 
Aalen. In der Nacht von 23. auf den 24. dieb wurden dem Obermüller Mattes Maier in 
Eslingen miltelst gewaltsamen Einbruchs 7 Simri Kein in einen Sak, der mit Nro. 6. M. M. B. 
bezeichnet ist, entwendet. Hoch und wohllöbliche Obrigkeiten werden daher ersucht, auf den Dieb 
sowobl als auch auf das Gestohlene genau fahnden und auf Betreten hieher transportiren zu lassen. 
Den 24. April i817. Königl. Oberamt. 
Kirchbeim u. T. Nozingev. Der schon im Jahr 1631 wegen wiederbolten Diebstadls, mit 
Bestungs-Urbeit bestrafte und wegen angeschuldigter Unteislagung von Geldera und Effekten bei 
unterzeichneter Stelle wiederholt in Untersuchung gekommene Johann Friderich Pleßing, von Nozin- 
ten, diesseitigen Oberamts, ist auf dem Transport zum Kbönigl. Kriminalam Uroch, in der Nacht 
dom ro auf den à#1 dieß, durch gewaltsamen Ausbruch aus dem Arrest zu Mezingen entwichen, und 
bat auf leiner Fluch: zu Nöllingen, Blambeurer Oberamts, abermals einen Diebstahl an Kleidern, lm 
Berth von 49 fl. 6 ke. begangen. Sämtuche Polizei= Stellen werden daher gezieme#ddst ersucht, auf. 
diesen böchst! gefäbrlichen Flüchtling genau zu fabnden, ihn auf Betretten arretiren, und zum Königl. 
Kriminalamt Urach wohlverwahrt einliefern zu lassen. Signalement: Johann Friederich Meßing, 
von Nozingen, beabschiedeter Soldat, ist 39 Jahr alt, 67 5“ groß, mittlerer Statur, hat ein ova- 
les rothes Gesicht, schwarzbraune Haare, hohe Stirne, schwarze Augbraunen, bellblaue Augen, ro- 
tbe vole Wangen, kurze spizige Nuse, kleinen Mund, gute Zähne, röthlichten starten Bart, ohne 
Bakenbar#t#, halbrundes Kinn, das linke Bein ist von einer Blessur, am Knie einwärts gebogen. 
Seine Kleldung bestund in einer haumwollenen, weißben Kappe, einem grau tüchenen Wamms, ro- 
tbes Weste, schwarz seidenen Halstuch, schwarz ledernen kurzen Hosen, und langen Baurenstiefels 
Den 2a. May 4817. NZlaönigl. Oberamt Kirchheim. 
  
Meonderg. Rachstehende Personen haben die Erlaubnig erhalten, gegen Ausstellung tüchtiger 
Buͤrgen sogleich auswandern zu dürfen. Es werden daher alle diejenige, welche aus irgend eiem 
Nechissrund Forderungen an dieselbe zu machen haben, andurch aufgefordert, selche innerhalb Jahres- 
trisft, bei den betreffenden Orts-Obrlgkeiten einzugeben: Die UAuswanderer sind. Von Seonderg: 
Agetbe Veromkoa Renkenbergerin; Corgerns Friederika Leopoldin. Bon Renningen: Jehann 
Goiee Kopp; Fridemch Schneider, Schuster; Anna Maria Gannin, Wiitwe. Von Gerlingen: 
Au Czristopd Wagner; Jung Christoph Wagner. Bon Dizingen: Johann Georz Bürkle. Von 
Heimsheim: Heinrich Seitter. Bon Merklingen: Micha#l Reis; Johann Reis. Vosr Hem- 
mingen: Ch#stoph Barth; Veronika Stalgerin, Wittwe; Catharins Wörnerin, ledig. Den 16. 
KNay 1817. Könlgl. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.