Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

874 
Jahre 1814 all den Banquler ven König in Amfterdam verkaufte, wünscht in Hlnsicht der Gewöhrs-= 
leistong wegen der andern etwa noch. darauf zustehenden Rechte zur völligen Gewitzheit zu gelangen, 
und hat um die Ediktal = Aufforderung derselben bei der unterzeichneten Stelle angesucht. Demnach 
werden nun alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde noch Real-Ansprüche an dem verkauf- 
ten Schloßgure Mauren oder an einzelne Theile desselben zu haben vermeinen, biedurch gerichrlich auf- 
gefordert, ste von heutr an binnen drei Monaten dießorts um so gewisser anzuzeigen und geltend zu 
macken, als sie sich widrigenfalls nach Verfluß dieser Frist die aus der Unterlassung entspringenden 
Nachtheile selbst zuzuschreiben haben wörden. Den 1. Dec. 1619. 
« Koͤnigl. Oberamttgericht. 
Böblingen. In der Conkurssache des hiessgen Kaufmanns Carl Augusi Raufiler I/l zum 
Liqusdariors= und Prioritäts -Verfahren, auch zum VWersuch eines Nachlaßvergleiches Mittwoch der 
12. Jan. 1820 anberaumt, Es werden daher alle und jede, welche aus irgrnd einem Rechrsgrunde 
Forderun en an den Kaufmann Raascher oder sein Vermegen wachen, hiedurch vorgeladen, sie in 
diesem Termin, Mergens um 3 Uhr, auf dem biesigen Rathhause entweder in Person, oder durch 
Bevollmächligte, oder wenigstens schrifslich anzugeben und zu beweisen, auch zugleich die ihnen etwa 
anklebenden Vorzugsrechte darzuthun, sodann sich in Ansehung eines Nachlax vergleiches zu erkärrn, 
unter der Verwarnung, daß biejenigen, welche dieser Vorladung kein Genuge leisten, durch das am 
nämlichen Tage zu eroffnende Präklusiv-Erkenutultz von der Conkursmasse ausgeschlossen werden sollen. 
Deu 2. Dec. 1619. Körigl. Oberamtögericht. 
Herrenbderg. Jakob Kohler, Bürger und Bauer in Oberjectingen, welcher schon unter dem 
9. Januar 5315 für mundtodt erklärt worden, macht nicht nur wieder aufs neue Schulden, sondern 
e auch eine verschwenderische und leichtsiuntge Lebensarr sort. Unterzeichnete Seeile siehr sich daber 
veranlaßt, diese Mundrodts: Erklärung wirderholt, mit der Bemerkung zu erneuren, daß denjenigen, 
welche mit dem Kohler in Zukunfe irgend. einen Handel, von welcher Art solcher auch s'yn mag, ohne 
Mirwirken des demselben aufgestellren Vormundes, Anton Armbruster, Bärenwirth von hier, auf 
Borg eingehen, keine Genugthunng mehr geleisien werden können. Den 3. Dea##mber 28:9. 
Königl. Oberamtsgericht. 
  
Welsheim. Nachstehende Personen haben Auswanderungs-Erlaubnigz erhalten, und zwar Xaver 
kujer, von Wöschenbeuren, den #11. Juli d. J. nach Amerika, und. Johann Sucdtich Reust, von 
korch, den 31. August ½819 nach. liz im. Großherzogthum Dessau. Wer Unsprüche an diese zu 
machen hat, hat solche bei der geeigneren. Stelle vom Tage der Auswanderungs-Erlaubniß an inner- 
halb Jahresfrist vorzubringen. De#n# ##z., Nov. 1619. Kbnigl. Oberamt. 
Stuttgart. Der schon seit mehreren Jahren abwesende Joh. Oetinger, von Leinfelden, hiefi- 
gen Amtsoberamts, will sich zu Amsterdam häuslich niederlassen, also auswandern. Wer eine For- 
derung an ihn hat, hat sich bei dem Staats-Schultheishenamte zu Leinfelden innerhalb & Wechen zu 
mekden. Sein Pfleger, Bürgermeister Georz Friedr. ros daselbst, will innerhalh Jobresfrist für 
etwalsge Schulden, die er im Lande haben kounte, so weit sein Vermögen lm Lande hiureicht, hasten, 
Den 13. Nov. 16.9. AKbnigl. Amte-Oberamt. 
« WaibliisgemJuba-usedEkstefssmiddessianvekMichnelEksielmmisschwaikhkiimwolleqaufs· 
Wünsche-zuwin-nachAmnikwauswaMetmDieselbemfennunalleihebiläqueIquf,·schbinnes 
sMonatenbciibnenznmelden","umwitvensekbenabtcchnenundidttSchuldkntilgenzukonaeu. 
DtnIB·Nov.csig« Königl. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.