477
L##gen, bonde Haare, etwas stumpfe Nase um randes Kinn, und war bel ihrem Wengeben bekleiden
mit einem roth un. ban gestreiften Kleide, leinenem Halstuch mit vorhen Dupfen, blauen wollenen
Serumpfen und niederunn Schuhen. Deu 4. December 16:9. Konigl. Oberamt.
Urach. In der Nacht vom 20. auf den agu. Nov. wurde dem Vandlungshause Werfer und
Klett zu Ehningen, mitteist gewaltsamen Eindruchs, seidene und wollene Waaren im Wertb ven
1600 fl. entwender, worunter 1 Dutz. Nro. . V. bezeichnete schwarz gekipperte seidene Tücher
Dsz. Nro. 3. desgl., Dk. Nro. #3. des gl. mit rorben Bandstreisen, 2 Dtz. Nro. 3. esgl., 1 Dtz.
Nro. 6. desgl., 1 Dug. Nro. 20. desgl., 9 Dtz. Nro. o. mit weißen, grünen, unten schmalen Ränd-
chen, 8#2 Staab verschieden gefärbrer und schwarzer Steff, 5 Sraab ciro#s hlauer und schwarzer Da-
mast, 13 — 14 Otz. roth ostiadische Halszucher zwrierlei Größe, ires 50 Sacktücher und
Halstächer, baumwollenen aller Urrc, meisiens roch, 4— 6 Stuck Jitz, worumer ½ Se. Rorbgrund mie
elben Strelfen, circa 3 Pid. verschiedene Nähseid#s, allerhond glatten siidenen Band, 6—8 Seück
biumwollene Zeuß, eine meerschaumene Tadakepfeise, ungar. Facon, hinten mit Silber
chlagen, ein silberbeschlagener Ulmerkopf mit doppelten sil bernen Kettele, ein großer Meisner Porzellainkopf
mit Silber besc lagen; der Kopf stellt das Dorf Edelfingen dei Mergenehbeim vor, und siehr unrer der
Malerei: Edelfingen. Dieser Diedstahl wird mit der Bitte an dat Publikum anmit öfsentlich bekannt
ma#or, bei all ufallsigen Verkäufen Deu Verdächtigen in Untersuchung ziehen zu lassen. Den 31. Ro-
vember 1619. nigl. Oberamt.
/
Waiblingen. In der letzten Nacht sind die Altar-, Taufsteinr und Kanzel - Tücher aus der Kirchs
hu Hegnach entwendet worden. Diese Tucher waren von dumtelblauer Farde und sind angenagelt ge-
wesen, auch erst im Jalr 611 neu angeschafft worden. Der Dieb bat die Tücher von den Nägeln
abgerrennt, und nur die Franzen noch an den Nägeln steben gelassen. Es werden nun fämtliche
odrigkeirlichen Behhrden ersucnn, zu Beischaffung des Oeebes sowohl als der en#w uderen Esfrkten gefäl-
ligst mitzuwirken. Den 5. Dec. 5670. Königl. Oberamt.
kudulgsburg. Der nach dem Avertissement vom 19. d. M. entdeckte Thörr des beim Manrer
Steck zu Eglosbeim verübt wordenen Diebstahls, Namens Gortlieb Zeh, von Opweil, Soldar unker
dem 6. Inranten#= Regiment dahier, ist bei seiner am as. d. M. Abends geschehen sollenden Einlie-
krrung entwichen. Sameliche Konigl. Justiz= und Polizen -Behörden werden diensiergebenst ersucht, ibr
ugenmerk nach diesem gefährlichen Flüchtlung, welcher hierunter näher bezeichner ist, zu richten, ihn
auf Beweten arretiren und wohlrerwahrt anbero liefern zu lassen. Signalemenr: Jeb ist 3a Jahre
alt, 6 Fuß grotz, von schlanker Statur, hat ein# runde Gesichteform, rothe Farte, hellbr aune Haare,
sa warze Augen, volles Gesiche, niedere dicke Nase, kleinen Mund und ein kleines röthlih es Schnuer=
barechen. Er war mit einer rotbbaspolirten blautachenen rassiscten Mütze mit einem Schild,#n,
einer schwarzen Halebinde, einem weißen leinenen Kittel und selchen langen weiten Hosen von Lenwand,
dann mit Bärelschuhen beklee det. Den 25. Nov. 115. Keonigl. Oberamr.
Göppingen. Die wegen Vagirens und Scertation in Untersichung gekommene ledige Catharina
Heber, von Schlierbach, diesseirig. = Gerichtsdezirks, hat sich von Haus enrfernr, beveor die gegen sie
anhangige Untersuchung beendigt war. Da nun ihr gegenwärriger Aufenthalwort unbekannt ist, 6 wird
sie bierdurch öfsentlich aufgefordert, unverzügli#b# vor unterzeichneter Behörde sich zu #ellen, und wr#
den zugleich die betweffenden Ortsobrigkeiten ersucht, auf die Heder zu fahnden, sie im Betretung falle
zu arrctiren, und woblveiwahrt hieher einliefern zu lassen. ersonal-Beschreibung: Hebe in
ist a7 Jahre alr, mittlerer Statur, hat ein rundes volles Gesichr, bleiche Gesichisfarbe, braune D#are,