62
findlich ist. Min besonderes massives Gebäude, die Kirche nebst Thurm. e) ungefähr 2 12 Mrg.
Baum= und Wurzgarten. B) Der Convertiten-Bau aber besteht aus à2 abgetheilten Wohnungen,
in der einen befinden sich 8 geipsre Zimmer mit 4 Oefen, 1 Kuche und Speiskammer; in der anderm
aber 15 Stuben mit Oefen, 5 Senbenkammern, 2 Küchen nebst Hol#kammern; hiezu gehört noch
ein Wurzgarten hinter dem Hause von ungefähr 3 Ruthen. Diese Verkaufe-Gegenstande konnen täg-
lich,, nach—vorherigem Melden, bei dem Staabs-Schultheißen-Amte Steinbach eingesehen, auch die
nälsere Verkaufs-Bedingungen in der Kameral-Verwaltung erfragt werden. Den 26. Januar 1819.
4% Kenigl. Kameralamt.
Ludwigsburg. Am Montag den 15. Febr. Vormittags 20 Uhr, wird von dem abgebrochenen
Pestin= und Theater-Bau zu Monrepos, unter Verbehale höchster Genehm'igung an den Meistbierrn-
den verkauft: 32 Paar gestemmte Doppelrhüren mit Beschläg, 6 paar doppelte KEingangethune
t Beschläg; 17. einfache gestemmte Stubenchüren sammt Beschläg: 4 rerleimte dergleichen; : ei-
erne Gitterkhure mit Schloß, 7 Schuh hoch und 4 Schuh breit; 32 Fenster, nebst den dazu gehöri-
en 32 Fenslerfattera und 32 Paar Jalonsleläden, 7 Schuh hoch und 31 Schuh breit; 18 S#tuck mit
Sturz beschiagene Borkamin-Thürchen; 2 Stuck ganz eiserne dergleichen; 22 paar verdoppelte kannene
Läden mit Beschläg, von verschiedener Große; 2 eiserne Stiegen-Geländer: eine Parthie blechener
Rinnen sammt Ablaufrohr, Rinnenkefeln, eisernen Tragern und Nohrschelen; eive Parthie altes
Blech, Tafelblei, Kupfer in, Tafeln, alt Eisen und Sturz. Obige Verkaufsobjekte sind in gutem
Sc-ande, da die obgebrochenen Gebäude nicht lange gestanden haben. Liebhaber wollen sich nun zur be-
sagten Zeit in Monrepos einfinden. Den 28. Jan. 16810. Konigl. Kameralamt.
Ludwigsburg. Montag den 15. Febr. wird Vermittags 0 Uhr, ein auf dem See zu Monrepos
befindliches etwas schadhaftes Schiff im Aufstreich verkauft werden. Den 28. Jan. 18:9.
« KonsgLKamemlanm
Ernst-d.DicuntekzeichnetestelleverlaufteinQuantumKekaemNovemsekstemdinkxh
Einkorn und Haber, wozu sie die Liebhaber einladet. Den 30. Jan. 1810.
Königl. Stistung-Verwaltung.
Wiesensteig. Auf den diesseitigen Frucht-Kästen ist ein Quantum Kernen, Weizen, . uen
mischling, Habermischling, Dinkelmischling, Einkorn und Gerste, zum Verkauf ausgesetzt. Die Liebhaber
koönnen diese Fruchte täglich beaugenscheinigen, und mit der unterzeichneten Stelle Käufe abschließen.
Den 31. Jan. 1619. # Königl. Kameralamt.
Shingen. Am 18. Feb. d. J. wir die Sommerschaafweide dir Commune Riederhofen zu
130 Stück auf das Jahr 16:0 im Aufsireich perliehen; wobei die Liebhaber sich fruh o# Uhr, einfin-
den wollen. Den 26. Jan. 2610. Konigl. Oberamt.
Stuttgart. Die Anschaffung von 700 Stück Brunnen-Kacheln für das hiesige herrschaftliche
Vrunenwerk, wird im Abstreich veraccordirt, und die Verhandlung darüber am Dienftrag den 26. Feb.
vorgenommen werden, wobei die Liebhaber sich Vormitrags 9 Uhr, in der Cameral-Verwaltung ein-
zusinden haben. Den 236. Jan. 1879. . Königl. Kameralamt.
Stutrtgart. Bei diefseitiger herrschaftl. Kellerei, findet ein succefsirer Perkauf von. vorzuglichen.
1811er Weinen statt, und ist jeden Wochentag in größerer oder kleinerer Quantität davon zu haben.
Den 20. Jan. 1819. « Kknigl.«Kamerqlgmk.,,
Mottenburg. Da der Bestand-Accord der Wendelsheimer Schaafweide von Königl. Kreis-Regie-
rung nicht genehmigt worden ist, so wird bis Montag den 45. Feb. Morgens 10 Ubr, eine nochmalige Vrr-
leihung vorgenommen werden. Bei dieser Gelegenheit wird auch die Commun-Schaafweide von Hem-
mendorf, welche 200 Stuck erträgt, verliehen, was hiemit öfsentlich bekamt gemacht wird. Den
29. Jan. 1019. J Konigl. Oberamt.
Stuttgart. Die Verleihung der Accorde zu Herbeischaffung des Straßen-Erhaltungs-Mate-
rials auf den Bezirken von Echzerdingen und Waldench wurde von der Kom’gl. Regierung des Neckar-
Kreises nicht genehmigt, soudern es soll eine neue Verleihung vorgenommen werden. Hierzu ist Don-
nerstug der à1, Feb. d. J. bestimmt, wo sich die Abstreichs-Bebhaber, Mergens 8 Uhr, auf dem
Rathhause zu Echterdingen einfinden komnen. Den 31, Jan. 1019. Königl. Amts-Oberamt.