merkt, daß jede Arbeit insbesondere vekaccordirt werden wird, und daß der Unternehmer über Tüch-
rigkeit und Vermegens-Besitz mit Orts-Magistrarischen von dem betreffenden Oberamte vidimirten
gas sich anöweisen muß. Nach dem genehmigten Ueberschlag beträgt, und namentlich: die Grab-
aurer= und Besterl -Arbeit 45= fl. 42 kr.; Joser-Arbeit 170 fl. 50 kr.; Steinhauer-Arbeit 365 fl.
5rkr.; Jimmer-Arbeir 006 fl. 22 kr.; Schreiner-Arbeic 37o fl. 43kr. Glaser-Arbeit 205 fl. 30 kr.;
Anstreich-Arbeir 68 fl. 37 kr.; Schlesser= Arbeir 375 fl. askr.; Hafner-Arbeit 6 fl. 48 st. Riß und
Ueberschlag können täglich beim Kameralamt eingesehen werden. Den 14. April 1819. ·
·- "·" Königl. Kameralamt.
Wiblingen. In der Nacht vom à4. auf den 25. diß, wurde mittelst gewaltsamen Einbruchs
in die Sakrisiei aus der Kirche zu Schönenburg, diesseirigen Oberamrs, felgende Srucke entwendet:
1 Kreuzpartikel von Kurs##r aber schön vergolder, in Form einer Monstranz 30 fl., u Kelch von Sil-
ber 66 fl., 3 silberne Buchslen 22 fl., 2 Oofertkäuntlen von Zinn :# fl., Kruzifir 16 kr., à Handbecken
von Zinn a fl. 24kr.#: Handtuch # fl., Kelcl#truchlen, 5 weitze, 3 rotbe, agrüne, 3 blaue, 3 schwarze do fl.,
1 Abe 3 fl., 4 Purifkarerien 48 kr. 4 Kerporalien fl. 2.3; kr., 2 Zibori-Mäntele # fl. 12. kt., 1 gelbes,
rothes und blaues Velum i fl. 18 kr. 3 Handtucher 36 kr., 2 Chorrocke 3 fl.36 kr., 4 in silber gefaßte
Rosenkränze 5 fl. 5 Wachskerzen ungefahr 3/) Pfund fl. 12 kr., à Mirteltuch vom Alrar # fl., Löffel von
Messing 9 kr. Zusummen 155 fl. 25 kr. Sammllich= Polizei-Behörden werden geziemend ersucht, wegen
diesem Diebstahl die geeignete Spähe verhangen zu wollen. Den 50. März 16819 ·
·" Königl. Oberamt.
##—t
Kirchheim u. T. Die hbienach verzeichneten Militärpflichtigen des hiesigen Oberamts haben sich
bei der heurigen Jahres-Musterung nicht gesiellt. Es werden daher dieselbe hiedurch öffentlich aufge-
fordert, ihre berelts versäumte Pflicht jetzt nech zu erfällen, und sich ohne den mindest längern Verzug
vor unterzeichneter Stelle einzusinden, widrigenfalls ihr nicht verhoffender fernerer Ungehorsam so bald
sie betreten werden, nach der ganzen Strenge der bestehenden Gesetze bestraft werden wurde, und
zwar werden vorgeladen, von Kirchheim: Cbristian Darid Maier, Maurer; Joh. Gottlieb Benz, Wein-
gärtner; Johann Heinrich Nez, Gerber; Johann Georg Rueß, Schreiner. Von Fesingen: Fried. Kurz,
Schäfer. Von Oelhlingen: Jehann Jakob Kercher, Zimmermann; Christian Friedrich Merz, Bauer.
Von Lindorf: Johann Ehrisioph Friz, Schäfer. Von Unterlenningen: Johannes Rehkugler, Metzger.
Von Derringen: Johannes Brosi, Schneider; Johannes Weber, Bauer; Ernst Kraus, Ean. on
Bissingen: K% Michael Nägele, Taglöhner; Johann Conrad Hornstein, Buchbinder. Von Nozin=
i:: Johannes Besch, Schneider; Heinrich Herrmann, Schäfer. Von Holzmaden: Jakob Kloz, Schu-
er. Von Ohmden: Gottlieb Friedrich Gallus, Schäfer. Von Oberlenningen: Christoph Monrfleury,
Schneider. Von Weilheim: Johannes Einßtle, Schäfer; Michael Weißinger, Schuster. Von Hepsftsaul.
Jakob Fischer, Schäfer. Den 13. Febr. 1819. Konigl. Oberamt.
Gaildorf. Die hienach benannten Militärpflichtigen des hiesigen Oberamts, welche bei der heuri-
gen Musterung nicht erschienen sind, werden unter Beziehung auf den von der Königlichen Rekruti-
#ns-Cimmften in Sturtgart erlassenen und öffentlich bekannt gemachten Aufruf hiemit aufgefordert,
sich bei Vermeidung der angedrohren Strafen und Rechte-Nachtheile, ungesaumt vor Oberamt einzu-
finden und den Rekrutirunge-Gesetzen Folge zu leisien. Von Gaildorf: Johann Christoph Balthas
Baumann, Bäcker; Heinrich Geitfried Pbhilipp Lang, Kärber; Johann Georg Ofner, Weber; Friedr.
Carl Schenberger, Schneider. Von Mirtelbreonn: Johannes Bohm, Baurenknecht. Von Unterfi=
schach: Leonhard Herlacher, Müller. Von Kohlwald: Albrecht Gottfried Michael Bernlöhr, Bauren-
kuecht. Vom Hellerehof: Friedrich Reuburger. Den 2. März 1619. ½*½
u *71 Königl. Oberamt.