Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

213 
geferdettr#nerde, ich unzefäuint vor diesstitizem Oberamt zu stellen, indem sonst die in den Gesetzen 
angedrohten #chis. Na-##theilegegen sir angewendet wurden. Zugleich werden alle obrigkeiriche Behoͤr- 
den gezieniend ersucht, sie auf, Betreten anhalten und hieher einlsefern zu lassen. Von Wildbaad: Jo- 
ann Lakos Belz, Schmidt. Veon Ottenhausen: Georg Friedrich Glauner, Beck. Von Conweiler: 
Johannes Vischer, Kubler. Von Schwann: Ehristoph Großhanns; Johann Andreas Gaisert, Beck. 
Von Bernbach: Matthaus Friedrich Gekle, Messerschmidt. Von Herrenalb: Christian Schhrich Waid= 
ner, Sbreiner. Von Engelebrand: Johann Michael Lorterle. Von Grunbach: Mechael Kepplen, Bauer- 
Von Liebenzell: Wilhelm Friedrich Fuchs, Baner; Jehann Sebastian Dittus. Ven Veinberg: Jehanne# 
Kenschler, Bauer. Von Unksrhaugsterr: Johannes Schnierle, Schneider. Von Zainen: Johannes, Sohn 
Der ledigen Catharina Wiuier aus Ludwigsburg, Vater unbekannr. Den 1. März 2816. 
« , « -KbniObeta-It. 
-»Chingsenandsvanau.Beides-Mun-abgehaltenenJahksMustekungsindaachfolgmdå 
Midian-flichtinaichtdkschienmxAntonigäußleksStuppeisit"-dela-Villals;JosephAntoa Leonbart 
Inkob Moraler, sammtlich von Dischingen. Alois Zirn, von Unrermarchthal. Johann Martin Lisch= 
Lach, von Oggelsbeuern. Georg Schacher, von Rotbenacker. Jakob Sreinke, von Altbierlingen. Diels 
#erden anmit aufgesordert, sich in ihre Heimath zu begeben, und bel dießseitigem Oberamt zu melden, 
widrigenfalls sie die gesetzliche Strafe zu gewärtigen haben. Den 2. Maͤrz 6 9- * « 
· s- - - dn7g.-qamt.j 
Na’gol-d.NachstehendebeivekdiepjäbkigenMustetunichtetschieneneMilitäipsiichtigewM 
Fadykchzukungesäusateastellungunter-derAndrä)uag-mtgcfowsitz-dasibk'egeswäktiges«uudxll- 
tzuqnganxallendesancgeamitgmstbelkgtzwvsieimBekketuagsfalleuhetiodekfpåmtttf 
lAIIgMStraf-Miti(ä-·»dienstInn-stehenhabenwekdeu,als:,PonNold-JohannChkistopbsebt-ei 
zScbzlvssekzJohaanakobMosappsSchusteszohqnanlobFischt, Kupferschmitm VonStathk 
tenstaig: Johannes Schaible, Tucher; Johannes Gerlach, Gerbhaerter Friedrich Conrad Maier, Fär- 
ber; Simon Friedrich Wurster, Beck. Von Bernek: Johannes Gfrörer, Schuster; Carl August. ZJorm 
— „Schneider. Ven Bostugen: Jakob Renrschler, Weber; Christian Rapp, Zimmermann. Von 
bhaufen: Johann Simon Schertse, Ausmecher Johann Georg Spathelf, Tucher. Von Effringen: 
Johann Jakob Bühler, Hutmacher. on Egenhausen: Michael Wakenhut, Weber; Jakob Braun, 
Schmids. Von Gülelingen: Johann Jakob Erbele, Beck; Johonn. Jakob Muller, Strumypfftriker= 
Von, tertech Jatev Röth, Säger; Jehann Jakob Killinger, Schloger. Von Iselshausen: Chri- 
tan Stb##llbammer, Schreiner. Von Mindersrach: Johann Georg Henne, Wagner. Von Ober- 
chwandorf: Febanncs Notting, Weber. Von Oberthalbeim: Geer hn, Bauer. Von Rothfelden: 
Ehristoph Iriedrich Braun, Beck; Michael Walz, Metzger. Von Fdiettlezent Johann Hrokß Gute- 
kunst, Zimmermann. Von Spielberg: Michael Kneisler, ohne Profession; Johann Michael Hehr- 
Beck. - Unterthalheim: Georg Kohler, Maurer. Von Waldderf; Johann Michael Walz, Schmidt- 
Von Warth: Friedrich Schaible, ohne Profession. Von Wildberg: Johann Jakob Maier, Müller. 
Den 6. März 1810. ..« Kbuisl.Obecamt..·-, 
"»GeißlingemstekheutestattgehabtenMustekungdeklmJahre1795ebokuenmilitan 
ÆchkigmMannschafthabensichfokgendepomhiesnenSchwanz-Bezirkaichttingeandev,als·vos 
der Oberamts-Stadt Geißlingen: Johann Anton Garzenhauffer; Gusiav Friedel; Melchior Keidel 
Christoph Knecht und Christian Schmid. Mon Gingen: Michael Eberhardt. Von Donzdorf: Ma- 
Fbaus Gangele, und Ehristian Gustav Deer. Von Weissenstein: Amon JZink. Bon Eibach:-Joseyh 
Bundschuh; Joseoh Funk und Leonhardt Hausser. Von Böhmenkirch: Johann Bernhardt Biegers. 
Von Wiesensteig: Johann ECirigk Banmüller; Cirtak Anton Baumeisier und Anron Maver. Sodann 
wurden vem Königl. Oberamt Ulm nach der Musterung noch nachstehende, vorber hier ganz unbekannt 
Wewesene, gegem#ärrig aber auch abwesende zwei Milirärpflichtige anher übergeben: Johannes Walter, 
von Geißlingen und. iJohann. Jakob Matthaler, von Gingen. Es wird nun venselben viermic, des 
bereite erfolgten Aufrofs durch die öffentlichen Blärter ungeachter, wiederholt aufgegeben, bei Vermel- 
duz der in demfelben angedrohren Rechre-Nachtheile, sogleich in ihr, Heimwesen zurückzukehren. Den 
6S. März 1879. Königl. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.