Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

ulm. Die Lieserung des täglichen Dedarfs an Brod bel dem hieslgen Jwangd-Arbeitshaust wird 
*#—— den 28. Mai d. J. Vormittags 20 Uhr im Arbeitshause durch eine Abstreichs-Verhandlung 
n Altord gegeben werden, wozu die Liebhaber eingeladen werden. Den 10. Mai 1879. 
Ober-Infpektor des Zwangs-Arbeirs-Insticurs. 
Heilbronn. Samstag den 29. Mai d. J. wird in der hiesigen Kameral-Verwalzung die kie- 
Hrn von 350 paar Schuhen für die beim Hiest jen Canal- und Schleuftenbau arbeitenden Straͤflinge 
hn Abstreich verakkordirt. Die Akkords-Lustigen haben sich bei dieser Verhandlung, Morgens 9 Uhr, 
einzufiuden und auszuweisen, daß sie eine Caution von d500 fl. einlegen können. Den 27. Mai 1679. 
" « · Kenigl. Kameralamt. 
Neresheim. Dem Dienstknecht Matthes Heider im Wirthshause zu Schweindorf, hieslgen 
Gerichte-Bezirko, sind folaende Gegensiände, und zwar wahrscheinlich in der Racht vom 35 auf den 26. 
vorigen Monats, aus seiner Schlaftammer entwendet worden: 1 schwarzseidenes und # weißes Hals- 
tuch, : dunkelblaue Jacke, 1 maruchesterne Weste, 1 paar Hosen von Kuhleder, ½ neues d. 
Schnupstuch, 1 Messer-Besteck, 1 Königlich Baierische Militaͤr-Verdienst-- Medaille und 30 kr. an 
Geld. CEs werden daher die betrefsenden Königl. Oberämter und andere Polizei-Stellen ersucht, zu 
Cntdeckung und Beischaffung des Thäters und der eutwenderen Gegenstände racla mitzuwirken. 
Den 5. R 1849. « Zonigl.Ok-mtö-Geticht.»-· 
  
W·einsbbf.Dichtenacbsignasisimn2gesithkwyuPetbkechekzsasWHabhaftwetduns 
fehr viel gelegen z sind heute Vormittag aus il'rem Gefängnisse dahier ausgebrochen und haben sich släch- 
tig gemacht. Es werden daher sämtliche Polizei-Stellen um die thätigste Mirwirkung zu Beisahung 
der Eunvichenen und im Betretungs-Falle um ihre Auslieferung an unrerzeichnete Setelle unter 
sicherer Ebcorte geziemendst ersucht. Signalement der Entwichenenu: “- Carl Schaffert, von 
Schepbach, hiesigen Oberamts, 50 Jahre alt, 6 Fuß groß, hat schwarze Haare, langes bleiches 
Angesicht, braune Augen, große Nase, schmale Wangen, mittlern Mund, breites Kinn und schwar- 
z Bart. Bekleidet war er bei seiner Entweichung mit weißen langen leinenen Beinkleidern, grauer 
este, weißem leinenen Wammes, dunkelblauem Rock, grauer Pudelkappe und Schuhen mit ledernen 
Bämeln. 2) Franz Carl Michel, 41 Jahre alr, katholischer Religien, verheurathet, aus Reuwied, 
angeblich ein Galanterie-Kändler, 6 Fuß groß, schlanker Statur, hat ein länglicht bleiches eiwas 
blatternarbigres Angesichr, blonde Haare, erwas niedere Stirne, gewehnliche Nase, elngefallene Wan- 
* gure Zähne, mirtlern Mund, rundes Kinn. Bekleidet war er mit einem runden Hut, schwarz- 
eidenem Haletuch, grautuchenen Ueberrock mit schwarzem Kragen, schwarzen langen Manckester-Hosen 
und Stiefeln. Den 23. April 1816— — Kônigl. Oberamt. 
Besigheim. Der Soldar Christeph Kriedrich Maier, von Wahlheim, ilt aus der Garnison 
Heben-Asperg deserrint. Cs werden daher alle hoch= und wohllöblichen Eivil: und Milirca#t-Behörden 
ersucht, ihn auf Betreten, entweder ans hiesige Oberamt oder an die Garnison Hohen-Asperg ein- 
liefern zu lassen. Den 10. Mai 2819. ’· ’" stnisLObemntti 
Stuttgart. Der Bürger und Dreher Johaun Georg Wolff, von Möhringen, wandert aus, 
und wird innerhalb der gesetzlichen Jahreofrist von Gottlieb. Wolff, Weingärtner zu Möhringen, vertre- 
ken. Die Glaubiger dieses Auswanderers werden daher aufgefordert, ihre Forderungen an denselben 
innerhalb d4 Wochen bei dem Schultheißen-Amt za Mohringen einzugeben. Oen 2). 1# 189. 
« Kbnigl.Atntö-Obetamt.. 
Heidenheim. Der ledige Handlangs-Commis Johann Fakob Wayer, von Giengen, wandert 
nach Nerdlingen in Baiern aus, und wird durch seinen Schwager, Ober-Acciser Ganeleser dahier, 
auf Jahree-F'ist vertreten, welches hiermit rücksichtlich seiner allen allsigen dießseitigen Verbindlichkesten 
hur off# n#rlichen Kenntniß gebracht wird. De###22. Ap#il 2021. Konigl. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.