419P
Abraham Stähle, Conrad Stähle'; von Bikelsberg: Nikolaus Binder; von Holzhausen: Georg Link,
Bortfried Vener, Wilhelm Mocher; von Vöringen: Johann Seßler; von Rosenfeld: Christian Friedr.
Reich, Johann Jakob Haug, Johann Muller, Georg Stoz, Martin Muller; von Aistaig: Chrisiian
pezel; ven Dernhan: Johann Frik; von Bergfeld: Johann Michael; von Trichungen: Christian
Snberger, Georg Heinrich Muller; von beidringen: Jakob Fauß; von Boll: Jakob Eberzard von
Neuathausen: Jakob Klein; von Witrerthausen: Ceorg Haug. Den 15. Juli 1819.
Konigl. Oberamt.
22 2
Geißlingen. Da der Leibgardist Wilhelm Friedrich Wullen, aus Geiflingen, aus der Garni-
fon Stuttgart den 17. d. M. Abends desertirt ist; so werden alle Königl. Polizei -Behörden ersucht,
auf denselden fahnden zu lasn, und auf Betreten entweder an das Regiments-Commando oder an
bie unterzeichnetr Spelle einzuliefern. Den 20. Juli 184 qr Konigl. Oberamt.
Keilbrenn. Der Bäckerknecht Joseph Reichart, von Basel, ist, seiner Aussage zu Folge, ge-
stern Mittag von zwei andern Handwerks-Purschen, welche auf der Straße gegen hiesige Stadt wenige
Stonde vorher zu ihm gesioßen waren, und welche mit ihm in dem Wald zwischen Kirchhausen und“
Erskenbach der Mirtagsruhe pftetzten, seiner sämrlichen Habseligkeiren beraukr auch ihm von densel-,
, vor der Berandung, während er geschlafen, Vitriolöhl oder Scheidewasser in den Mund gegossen
worden, wodurch er gefährlich beschädigt worden ist. Der Beraudre weitzt von den Thäl## nichts
weiteres anzugoben, als daß er sie fur Baiern, den einen fur einen Schlosser, den andern für einen
Kufer. gehalten hade, daß beide gleich geklerden gewesen seyen und eine dunkeldlaue tuchene Jake, weiße
leinene Beinkleiver, Schuhe und runde alte Hute getragen härt#n, daß der eine etwa 5 Fuß 7 Zoll
Kres, der andere aber erwas kleiner gewesen sen. In dem ihm geraubren Felleisen soll sich 1
efunden haten: 4 Hemder, 1 dunkelblauer tuchener Ueberrock mi gesponnenen Knöpfen, 1 paar lange
Beinkleider von Nanquin, : paar manchesterne Beinkleider, 1 paar neue Stiefel, 2 paar leinene Unter-
bosen, 3 weiße Bäcker--Schürze, 4 schwarzseidene Halstücher, 1 rorh und weißgedupftes Halstuch,
à rech und dlau gedupfte Saktücher. Sodann sei ihm aus der Tasche der Beinkleider geraubt wor-
den: 11 2 ba##r Geld, worunrer 3 Baiersche Kronenthaler sich defanoen. Jedermann wird aufgefor-
dert, auf die Thäter zu fahnden, und sie im Beiretungsfall der nächsten Obiitkeir zur Anzeige zu'
bringen. Den 14. Juli 1829. Königl. Oberamrt.
Ellwangen. In der Nacht vom 2o0. auf den #1. d. M. sind dem Nikolaus Grimm, Bauer
von Riezbach, mirtelst gewaltsamen Einbruchs in dessen Wehnstube, nachstehende Esfekten entwendenr
worden: 2 Stück flächsene Leinwand, jedes Stück zu 20 Ellen, 2 dito abwerkene zu zo Ellen:
1 kupferner Kessel, ½ messingene Pfanne, 1 eiserne diro, 1 paar Mannsschuhe, 1 paar Weiberschuhe,
1 geschiftener sachsengrüner Weiberrock; und dann seiner Nachbarin, der ledigen Josepha Wettmann,
welche ihre Leinwand zur Laugung gebracht hat: 68 clln flächsene Leinwand, 15 Ellen abwerkene
dito. Acle hoch= und wohllobliche Ortsobrigkeiten werden geziemend ersuchr, auf die Thäter dieses
Diedstatle zu fahnden, und dieselben im Berretungsfall wohlverwahrt an das hiesige Oberamts-Gerich#
einliefern zu lassen. Den 14. Juli 1810. Köônigl. Oberamts-Gericht.
6
Stuttgart. Johann Melchior Meitger, von Denkendorf, hat sich eines Diebstahls in dem
Amtsorte Gaisburg sehr verdächtig gemacht, und war in seinem Geburte-Orte nicht anzutressen. Da
sähr viel daran liegt, diesen schlechten Menschen, welcher schon wegen mehrerer Diedstähle Vestungs-
und Zuchthausstrafen erstunden hat, unschädlich zu machen, so werden sämtlich obrigkeitliche Beher=
den geziemend ersucht, ihn auf Betreten gefangen nehmen und wohlverwahrt an die unterzei.hnete
tesle einliesern zu lassen. Personal-Besarreibung: Er M 50 Sar alt, 5“7“ groß, hat