428
gen denselben fo viele Schulden eingeklagt sind, daß ein Gant underwmeidlich ist; so wird er hiemlt
aufgefordert, innerhaln der peremtorischen Frist von 4 Wochen, von heute an gerechnet, entweder an
dieneitigem Oberamts-Gericht, oder dem Burgermeisteramt Dizingen sich anzumelden, widrigenfalls
er die durch sein Ausbleiden für ihn entstehenden Nachsheile sich selbst zuzuschreiben hätte. Den 27.
Juli 1610. 6 Könisl. Oberamts-Gericht.
Weinsberg. Johann Geerg Nothdurft, bisheriger Bürger und Weingärtner dahier, wandert
mit seiner Familie nach Nord-Amerika aus, und wird durch den hiesigen Stadt-Rath Dorsch in
allen seinen Verbindlichkeiten auf Jahresfrist vertreten. Den 20. Juni 1879. «
Koͤnigl. Oberamt.
Nürtingen. Folgende hiesige Amts-Untergebene sind nach erhaltener Erlaubniß in verschiede
dene Staaten ausgewandert: Jakob Hurt, leder Bauer, von Grözingen, Christoph Gneiting, gehei-
vatheter Schuster, und Augustin Wandel, gehekratheter Muller, beide von Frickenhausen, Cärkteoo
Aubele, geheiratherer Bauer von Unterboihingen. Es werden daher alle diejenigen, welche an einen
oder den andern dieser Auswanderer eine Ansprache z# machen haben, aufgesorderr, innerhalb Jahres-
fiist bei dem hiesigen Oberamt sich zu melden. Den 1. Jull 1819. Nonigl. Oberamr.
Marbach. Nachbenannte Personen aus dem hiesigen Oberamts-Berke sind #twuerlich absge
wandert. Aus Erbsterten: Joh. Jakob Fredel, Bauer, Jakob Gottlieb Theiß, allda, Dorothea
Muffin, ledlg, von da; aus Erdmannhausen: Thomas Heisch, Joh. Bernhard Theurer, Bauer,
Friedr. Kraiß, Weingärmer, Joh. Ballreich, Joh. Jakob Schmierer und Kaspar Jenn## aus Mun-
deleheim: Johann Georg Maier, ledig, Friedr. Späth, Weingärtner, und Christian Schmierer,
Weber; aus Meidelêheim: Ludwig Friedr. Strenger; aus Steinheim: Sabine Kathar. Zellerin, ledig,
Rofine Reichertin, ledig, von da, und Mich. Wagner, ledig, daselbst; aus Großbottwar: Aes
Joh. Hellerichs, Hafners Weib, und Joh. David Tabler, Weingärtner allda; aus Hof und Lembach:
Jakob Sebast. Rau, Weingärtner; aus Murr: Tobias Vanhinger, Weingäremer; aus Weiler zum
Stein: Christine Betzin, ledig; aus Obristenfeld: Joh. Keinr. Müller, ledig; aus Ottmarsheim: Joh.
Christoph Friedr. Michler, Taglöhner; aus Klein-Aspuch: Peronika, Joh. Georg Macks Witrwe.
Dieses wird nun mit dem Anfugen öffentlich bekannt gemacht, daß sämtlich diese Auswanderer wegen
ihrer enwaigen Verbindlichkeiten noch ein Jahr lang in J#uspruch genommen werden können, weil
imtlich tüchtige Burgen zuruckgelassen haben, die bei den betrefsenden Ortsvorfiänden zu erfragen find,
Den 9. Juli 1619. Königl. Oberemt.
Crailsheim. duf erhalrene gesetzliche Erlaubniß wandern nachbenannte bisherige Oberamts=
angehörige vor JFahresfrist nach Baiern aus. und haben als Burgen zur Stellvertrerung die angemerk-
ten Personen hinterlassen: Caroliua Most, aus Crailsbeim, ledig, under Burgschaft ihres Bruders,
Johann Friedrich Most, Kaufmann dahier; Johann Georg Belschner, aus Leukersbaufen, ledig, unter
Bureschaft seines Varers Leonhard Belschner; Friedrike Häffner, aus Crailebeim, ledig, unter Burg-
scha##t ihres Biudert Friedrich Haffner, Maurermeisiers und Kaminfegers bahier. Den, #, el4 1819.
« önigl. ramr.
Gmünd. Jacob Weeber, ledig, von Lautern, von Professson ein Chirurg, wandert nach
Kerabeim im Kenigresch Baiern aus, und wird binnen Jahreéfrist von seinem Bruder Benedikt
c#eber, Gemeinrepfleger in Lautern, vertreten, an welchen sich daher selne etwaige Gläubiger inner
dieser Zeit zu wenden haben. Den 10. Juli 16:9. Konigl. Oberamr.
–
Geruckt bei G. Hasselbrisk, Hof= ond Kanglei-Aupferdrucker, Buchdrucker.