467
Ochsenwiese, 1 I/ Mocg- die Aeine Ochsenwiese, 6 KK# Mrsz, die Buschwiese. C.) Gärten: à5,6 Mrg.
Krautgarten neden dem Schloßgarten, der Kuhnische Garten genannt. 2.) Auf Markelsheimer Mar-
kung: a.) Gebaude: à Mrg. 56 Ruth. Haus, Hofraiche und Dausgarten (das vormalige Amthaus),
zwetstecklg, massiv gebaut, mit einem Mansarden-Dach, dabei ein Oekonemie-Gebäude, zweistokig,
mit Keller, Stallungen und : Wohnungen, das Ganze hat einen Hof, mic einer Mauer uungeben;
b.) 1 Mitg. 0 Kih. Krautgarten beim Dorf, zehendfrel; e.) 30 Mrg. 2 Vrkl. Aecker, die sogensnnten
Fcodnbof-Accker, und 4.) 3 Vrt. Wiesen im Thal: 3.) Auf Elpersheimer Markung: a.) 5/8 Mrg. Acker,
rragstei, and b.J 1 Mrg. 1/2 Vrel. Wiesen, im Thal. Freitag den 10. September, auf Mergeathei-
m erkung, Weinberge: 50 Morg. 2 171 Vrel. meistens i#l den besten Lagen, in #½ Stücken.
ß den 11. September, beim Neuhäuser Schloßgur, „Weindehe 22 Morg. 2 Prtl. eb in
6 Stucken. Die Flächen sind durchgäugig nach Wurttembergischem Meß angegeben. Den 9. ugust
1819. « "· · . Zdnigh Kameralamt.
Mer gentheim. Nach allerhoͤchster Anordirung sollen die im hiesigen Köalgl, Schiosse und soust
beim Kameralamte vorhandene entbehrlichen Fahrnisse und andere Geräthschaften verkauft werden,
welche in Tischen, Schränken, Stuhlen, in Registratur= und andern Kästen, in noch ungebrauchten
Jalousie-Läden, Vorfenstern, Fensterrahmen, 6 Glocken von 25 bis zoo Pf. im Gewiche, in eiser-
nen Oefen, Ofenplatten und Thuren #., in einer Portechaise, in Baumaterialien verschiedener Art,
und nech andern mehr bestehen. Der Verkauf geschieht im Wege des öffentlichen Aufstreichs, ader
ohne Ratißkations-Vorbehalt, gegen alsbaldige daare Zahlung im Königl. Schlosse dahier bis Den-
nerstas den 36. d. M.; er finge Morgens 8 Uhr an, und wird wrun das Geschäst an diesem Tage
nicht beendigt werden kann, sogleich am folgenden Tage forrgesezt. Den ai. August :610. «
« sonsghsamekalamr.
MkrgeltbelnixMesse-,Munfvntelvomsqbkgtmgisttwädeacufdechiesigejsät
sten zu annehmlichen Preisen, und in größern wie in kleinern Partieen verkäuftich abgegeben. Den
14. Augs. 1819. Koͤnigl. Kameralamt.
Hor b. Die unterzeichnete Stelle ist durch das Königl. Decret von 30. v. M. gnãdigst beauf-
tragt worden, die herrschaftliche Mahl- und Sägmühle zu Heiligenzimmern, fursilich Sigmaring'scher
Herrschafr, erstere mit 2 Mahl- und 1 Gerbgang, letztere mit i Schneidwerk dersehen, same der vor-
b####Scheuer und Stallungen unter einem Dach, nebst 36 Mrg. 3. /2 Pre. 15 1½2 Rih. Gärten
und Wiesen, und 38 Mrg- 18 Rth. Ackerfeld, unter Vorbehal# höchster Geehruznh im öffentlichen
Aufstreich an den Meistbietenden zu verkausen. Diese Verhandlung soll nun nnerstag den 16.
Sept. I. J., Vormittags 20 Uhr, in dem herrschaftiichen Mublgebäude daselbst vorgenommen werden,
wozu die etwaigen Liebhsber hiedurch öffentlich eingeladen werden. Den 24. At 1819.
Konigl. Kameralamt.
Weingarten. Das ehemalige Kriminal-Gefängniß zu Aldorf, bestehend in einem zweistickig-
ruen. Gebäude, worin, außer den Gesängnissen, eine geräumige Wohnung und guter Keller Eck befindet,
dann in einer einsteckigten Srallung zu drei Stuck Meh, eine Waschkuche mit geschlossenem Hof, und
½4 Mn. Karhengarten vabei, soll zu Folge hochsten Befehls entweder verkauft, oder auf sechs bis
neun Jahre verpachtet werden. Diese Verhandlung geschieht nun am Mirtwoch den #u. September,
Vormittags 9 Uhr, in dem Gebäude selbst, und werden die Liedhaber hiezu mit dem Bemerken ein-
eladen, daß an dem Kaufschilling 1/3 daar, und ##/3-in verzinslichen Jahrszielern zu bezahlen sepe.
uch haben sich die fremden Kaussliedhaber mit geschlossenen obrigkeirlichen Zeugnissen über ihr Ver-
mogen auszuweisen. Den 6. Zugust 1670. · ·isnigl.satmtacamc.
---—Tübiagtn.Diebes-steinh-JsttnhkgzuständlgtsooStückettmgendeommnsund
Wiss-k-Schasweide·zvikdgmSamstagdtn28.A,ugustl.J.-,MorgensIollhhjademAmtss
zimamdesci.bekanniaufdieuåchsteassasttisswiassisskatllchetPahaadlnngversucht-tw-