543
Lorch. Bei der hiesigen herrschafelichen Kellerei ffnd verschiedene Lager= Fässer von 30 bis 22
Eimer zum Verkauf ausgesetzt, welche bis Donnerstag den 30. Seprember d. J., zur Versteigerung ge-
bracht werden sollen. Die Liebhaber werden eingeladen, der Aufstreichs -Verhandlung, welche an ge-
dachtem Taz. Morgens 0 Uhr, in der Kameralamts-Stube vor sich gehet, anzuwohnen, und wird
hiebei noch beinerkr, daß wenn sich Liebhaber finden, auch verschiedene Kiefer-Materialien verkäuflich
abgegeben werden können. Den 11. Sepcember 1819. Königl. Kameral-Amr.
Waiblingen. Nach allerhöchstem Königl. Befehl werden von unterzeichneter Stelle bis Donner-
stag den 30. d. M. mehrere theilé in Eisen, theils in Holz gebundene Fässer von perschiedenem Gehalr
unter Verbehalt der Rarifikation den Meistbierenden verkauft werden, wodei sich die Kaufs-Liebha-
ber des Morgens 0 Uhr einzufinden haben. Den 11. Sept. 1819. Kinigl. Kameralamt.
Weingarten. Von der hiesigen nunmehr aufgelösten Kellerei wird Montag den 4. Oktober
und dis folgenden Tage der vorhandene Vorrath an Fässern, Faßreifen, Faßlagern, und überigen Kie-
fer = und Kellergeräthschaften, sodann der Vorrarh an allerlei Taugholz 2c. im öffentlichen Aufstreich
verkauft werden. Die Fässer, im Ganzen uber 3o Eimer haltend, sind größtentheils in Eisen gebun-
den, und in ganz gutem Zustande. Ihre Größe ist verschieden, von 4 Eimer bis 366 Eimer, wes-
wegen je ser Liebhaber hier den gesuchten Gegenstand wird finden konnen. Sämtliche zum Verkauf ausge-
sete Gegenstände konnen ren jetzt un in Augenschein genommen werden, die Verkaufs-Verhandlung
lelbst aber wird an obigem Tage, Morgens 9 Uhr, beginnen. Den 21. September 1819.
Königl. Kameralamt.
Schorndor f. Zu Folge erhaltenen höchsten Befehls wird die unterzeichnete Seelle, Dienstag den
25. September, Vormittags 20 Uhr, von dem überflussigen Fisser-Vorrath, 9 zum Theil in Eisen
gebundenen Lager-Fässer, welche zusammen 238 Eimer 13 Im Eich halten, im öfentlichen Aufstreich
verkanfen. Auch wird ferner zu der angezeigten Stunde ein für den eigenen herrschafrlichen Gebrauch
enthehrlicher, mit 910 Eimer 12 Imi weingrünen Fässern auegelegter Keller, welcher unter, einem
herrschaftlichen Gebaude zu Schorndorf befindlich ist, auf 6 Jahre verliehen. Die Liebhaber werden
eingeladen, sich bei der Verhandlung einzusinden, und sowohl von der gesunden Beschaffenheit des
Kellers, als auch von der Güte der Fässer sich durch Augenschcin zu überzeugen. Den 22. September
1810. ' Königl. Kameral-Verwaltung.
Ludwigsburg. Die aab dem obern Gut von Monrepos nahe au der nach Thamm führenden
Straße befindliche enrbehrliche Heu-Schener, wird am Donnerstag den 23. September, Vormittags
0 Uhr, auf dem Platz an den Meistbietenden zum Abbruch verkauft werden. Der Abbruch wird
mehrere große und kleine stark beschlagene Thore und Läden, sehr vieles hrauchbares Bauholz, Schnitt-
waare, ½ und andere Bau-Materialien gewöhren. Liebhaber ladet zur Verkaufs-Verhandlung
hiemit ein. Den 23. September 1829. „ Köônigl. Kameralamr.
Stuttk#art. Ueber den Bedarf an Kübel= Geschirr in diesjährigem Herbst bei unterzeichneter
Beamtung wird am Samstag den 35. d. M. ein Abstreichs-Accord abgehalten werden, wobel die
Liebhaber sich Vormittags 20 Uhr einzufinden haben. Den 13. Septeniber 1819.
, Konigl. Kameralamt.
Stuttgart. Wegen einer erforderlichen Anzahl von Säcken bei diesseiriger Beamtung wird über
die Lieferung derseiben am Frcitag den 24. d. M. ein Absireichs-Accord abgehalten werden, wobei
die Liebhaber sich Vormitrags 10 Uhr einfinden wollen. Den 13. Sept. 1819
» « Königl. Kameralamt.
Markgröningen. Die bisherige Kameralamts-Wohnung zu Moarkgröningen in einem dreie
stöckigten Wohnhaus mit schenem Keller, besonderem Fruchrkasten= und Scheuren= Gehände, Wasch-
haus, Pferd= und Gestügel-Stall, Remise, geräumigen Hof mit Brunnen, und Wurzgarten beste-
bend, ist zum Verkauf gnädigst ausgesetzt, und ist zur Behandlung Donnerstag der 30. Sept. d. J.
bestimmt, on welchem Tagr sich die Liebhaber auf dem Rathhause zu Maskgröningen, Vormittags