Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

616 
Heidenheim. Vermoge Decrets Könlgl. Finanz-Kammer für den Donau= Kreis d. A. 10. 
E. pi.niber a.c. werden auf dem zu Kannstadt nach dem Volkofest felgenden Biehmarkt den ag. Sept. 
von der Ken'igl. Muster-Schäferei zu Justingen 150 Widder und '20 Mutrterschafe, spanische Race, 
um öffentlichen Verkauf gebrachr werden. ie Kaufs-Liebhaber erhalten die ältern und Jährlings= 
idder ohne Aufstreich in herabgesetzten mäßigen Preisen, je nach Feinheit und Alter in 3 Klassen zu 
135, „ und 20 fl. per Korf bestimmt, die LTamm-Widder per Koof zu 8 fl., die Mutter-Schafe 
bingegen werden dem Meistbietenden überlassen. Den 20. Sevt. 1319. 
Rechnungs-Rath, Schäferei-Ober-Inspekror Bürger. 
Kochendorf. Den 20. Sept. wird in Neckarsulm die Verpachtung zweier herrschaftlichen Keller 
mit allen Gaktungen Fässer von 5 bis zu 100 Eimer Gehalr, in einem Umfang von 1600 Eimer ver- 
sucht, und von diesem Tag ein Theil der Fässer, so wie sich Liebhaber finden, nebst einem Kiefer- 
Materialien-BVorrath von 563 Faßtaugen, 354 Bodenstucker, 101 eisernen und 112 holzernen Raifen 
an den Meisibierenden verkauft. An dem darauf folgenden Tag, Poriittag den 30. Sept. wird in 
Neuenstadr eine gleiche Vervachtung des herrschaftlichen Schlof-Rellers mit Feßern, und ein ähnlicher 
Verkauf der geringern Fässer im Gehalt von 140 Eimer nebst wenigen Raifen Statt haben. Die 
Liebhaber werden hierdurch eingeladen. Den. 16. Sept. 1619. Königl. Kameialamt. 
Kannstadt Der herrschaftliche Kupferhammer zu Berg wird von nächsi Martini an auf 6 Jahre 
verrahtet. Die Liebhaber wollen solchen einsehen, und am Montag den 4. Oktober, Morzens 8 Uyr, 
dem Aufstreich in der Kameralamts-Wohnung zu Kannsiadt anwohnen. Dm 20. September 1619. 
Königl. Kameralamt. 
  
Balingen. In der Nacht vom 15. bis 16. Sept. sind aus dem hiesigen Criminal-Gefänaniß die nachher 
genannten und bezeichneten Inquistten nach gewalrsamer Durchdrechung ihre- Gefangnlsse entflohen. Sämt- 
Iipe in= und ausländische Polizei-Behörden werden daher geziemend ersuchr, auf die „chtlinge ge- 
nay fahnden, und dieselben im Berretungsfall wohlverwahrt der unterzeichneten Seelle zuiiefern zu las 
len. Bezeichnung: 1.) Johannes Schweizer, Glaser von Erlabeim, Oberamts Balingen. Der- 
selbe ist à2 Jahre alt, 6° à“ groß, von mittelmäßiger Statur, hat eine länglichte. Gesichtsform, ein 
blasses Angesicht, schwarze Hagare und solche Augenbraunen, graue Augen, eine gewöhnliche Nase, einen 
nroßen Mund, weiße Zahne, ein rundes Kinn und gerade Beine. Er war bei seiner Eytweichung be- 
kleidet mit einer blauruchenen Kappe, einem schwarzen Halsruch, blautüchenen Wammes, einer ge- 
streiften Weste, weißen leinenen Beinkleidern und Stiefeln. 2.) Gortlieb Karr, Tuchmacher#-Gesell- 
don Ebingen, 24 Jahre alt, 5-B“ groß. Er hat eine mittlere Statur., länglichte Gesichtsform, 
bleiche Gesichrefarbe, schwarze Haare und solche Augbraunen, blaue Augen, eine kleine Rase, einen 
tzewohnlichen Mund, halbvolle Wungen, gute Zähne, ein rundes Kinn und einen schwachen Barr. 
Seiue Kleidung bei dessen Entweichung, bestand in einer blau tuchenen Kavppe, einem schwarz seide- 
nen Halstuch, blautuchenen Wammes, blauruchenen Beinkleidern und in Halbsiiefeln. 3.) Agathe 
ffiiz, von Scherzingen, Obcramts Spaichingen. Die Emtwickene ist 20 Jahre alt, 5“ groß, dick 
und besegt. ie hat eine runde und volle Gesichtsform, rorhe Gesichtsfarbe, Fraune Haare und der- 
gleichen Augbraunen, blaue Augen, eine gebegene Nase, einen mirtelmäs igen Mund, weiße Zähne, jedoch 
einige Jahnluck'n, ein rundes Kinn und gerade Beine. Dieselbe war bekleidet mit einem rothen Hals- 
tuch, weiß und diau gestreisten Kittelen, rothen Schurz, gesirei#ten Rock, weißen Strumysen und ebe- 
nen Schuhen. Ihre Haube ließ sie zurück. Den 26. Sert. 1670. Kenigl. Oberamte-Gericht. 
Berichtigung. . 
JmStaats-nndngiekungssBlathkro.6-.s.S.:")goumschlossedeöHJTMMrokdnung 
ionsgg.S«pk.dI·)IstausBersebeanachvanVsokke..neusc««dasLssort:»ekheblich»« 
aus-—n-lass.--swordn.nnddaberdekSchlusifagdieses-Paragraphenalsozules-n-—»sooskindek 
(?1----’frlss«ns.ue6e.!s-Nirb-Hfaktisch-H«-"«--b·7"-.1enentbalkeniI.··
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.