631
Wenn die Versendung dm Gewicht nach geschiehe, für den Centner:
Durchfuhrzoll 6 kr., Einfuhrzoll 8 kr., Ausfuhrzoll ö kr.
Wenn solche dem Maaß nach geschieht, für den Scheffel:
Durchfuhrzoll 16 kr., Einfuhrzoll 4 ker., Ausfuhrgoll 16 kt.
Welches hiermit zur allgemeinen Nachachtung bekannt gemacht wird.
Stuttgart den 34. September 1679g.
Idger.
-
Weingarten. Die bei der hiesigen Kastellanei und dem Kameralamt vorräthige nunmebr enr-
behrliche Mobilien sind zum Verkauf aucgesitzt. Der Verkauf geschieht im öffentlichen Aufstreich gegen
gleich baare Bezahlung und wird an solgenden Tagen und in folgender Ordnung in dem hiesigen
Balg= Geböude vorgenommen werden: den 11., 13. und 15. Oktober d. J. Betten, Matratzen,
Couverte, Leinwand, worunter Bettüberzüge, Tischzeug, Fenstervorhange; den 24. Oktober, Messing-,
iun -, Kupfer-, (worunter mehrere große Kessel und viele Kasterole,) Blech= und Eisen Küchenger
chirr, Glaswerk, Porzellain und Steingur; den 15., 16. und 18. Okteber und solgende Tage, Schrein-
werk, worunter eine große Menge Tische, Kommode, Sopha, Sessel, Kästen, Bertladen, ein Billiard,
##le piegel ven verschiedener Große, 5 Srand-Uyren, auch mehrere silderne Sack-Uhren; den 21.
und 22. Oktober verschiedener gemeiner Haucralh brim Kameralamt, allerlei Handwerkszeug und Ge-
räthschaften von der früheren Selbsi-Administration her, Fuhbr= und Baurengeschirr, viele alte Flin-
ten, Pasiolen 2c. fur Buchsenmacher rauglich; endlich den 25. Okrober in dem Schlößchen zu Neßen-
Jeben, die dortigen Mobilien an Schreinwerk und Gemälden, und die Gerärhschaften und Paramente
in der Hauskappelle daselbst. Den à½. Sept. 18:9. Königl. Kameralamt.
Weingarten. Von der hiesigen nunmehr aufgelösten Kellerei wird Moncag den 4. Oktober
und die folgenden Tage der vorhandene Borrath an Fässern, Faßreisen, Faßlagern, und überigen Kie-
fer= und Kellergeräthschaften, sodann der Vorra#kh an allertei Tangholz 2c. im öffemlichen Aufstreich
verkauft werden. Die Tösser, im Ganzen über 3000 Eimer haltend, sind größtentheils in Eisen gebun-
den, und in ganz gutem Zustunde. Ihre Größe ist verschieden, von 4 Eimer bis 366 Eimer, wes-
wegen jeder Liedhaber hier den gesachten Gegenstand wird finden konnen. Sämtliche zum Verkauf ausge-
s#etzte Gegenstände konnen von jetzt an in Augenschein genommen werden., die Verkaufs-Verhandlung
selbst aber wird an obigem Tage, Morgens 9 Uhr, beginnen. Den z1. Sertember 1819.
» Konigl. Kameralamt.
Waiblingen. Nach allerhöchsten Königl. Befehl werden von unterzeicurter Stelle bis Donner=
stag den 3o. d. M. mehrere thrils in Eisen, theils in Holz gebundene Fasser reu verschicdenem Gehalt
unker Vorbehalt der Ratifikation den Meistbiereuden verkauft werden, wolei sich die Kaufs-Liebha-
ber des Morgens 9 Uhr einzusinden haben. Den 1½1. Sept. 1679. Konigl. Kameralamt.
Lorch. Bei der hiesigen herrschaftlichen Kellerei find verschiedene Lager-Fässer von 30 bis 22
Eimer zum Verkauf ausgesetzt, welche bis Donnerstag den 30. Seprember d. J., zur Versleigerung ge-
dracht werden sollen. Die Liebhaber werden eingeladen, der AufstreichsVerhandkung, pelche an ge-
dachtem Tas, Morgens 0 Uhr, in der Kameralamts-Stube ver sich geher, auzuwoͤhnen, und wird,
biebei noch bemerkt, daß wenn sich Liel haber finden, auch verschiedene Kiefer-Materialien veikäufli
abgegeben werden können. Den 12. September 1819. Koniglt. Kameral-Amt.
*