Gä#.
Wakblingen. Mit dem vom unterzeichmeter Demtung a#t den 30°. d.)M. bestimmten Verkf
mebrerer herrschaftlichen Fässer, werden &. nachbenannte Kiefer-Materialien und Geschirr, nämlich
Faßtaugen, : Faßwinde: DHerbst= und #bla sth#äuche, Fadke#cen, messene Hahnen, Schenkkrofe,
uber u. verbunden, auch wird zugleich ein Versuch mit Verc##chtung des ein oder andern herrschaffli-
chen Ketlers gemacht werden, welches nachträglich noch weiter bekanut gemacht wird. Den 15. Sept. 1819.
Köngl. Kameralam
Wiblingen. In dem dlesseitigen Amtsort Laupheim mug ein neure Scullaus nach einem
vorliegenden RMiß ebaur werden Nach dem hierüber geferrigren und revidirten Ueberschlag beträge:
1.) die Maurer-Arbeit mit den Materialien 1478 fl. 1a kr.; 2.) Jmmer-Mubeit neb Materialien
2o- fl. 55 kr.; 3.) Schreiner-Arbeit 56 8 fl. 20 kraz. 4.) Schlesser-## beit 215 fl. 40 kr.; 5.) Glaser-
Arbeit 270 fl. 148 kr.; 6.). Schmid-Ardeit 15 fl.; ?7.) vor 6 Oesen mitz##ler Jugeher Zoo fl.; 8.) vor
den Werkmeister 33 fl. Summa 3488 fl. 55kr. Die Abstreichs-Akkorde-Verh###u#lung vorstehender Bau-
Arbeiten wird am 4. Oktober, Vormlitags 9 Uhr, auf der Oberamtslfiude dahier vordenommen, wozu
die Akkordslustigen mit der Bemerkung- aufgesordert werden, daß sie sich mit den erforderlichen Zeut-
nissen uber ihre Tochrigkeit zur Uebernahme eines solchen Akkords auszuweisen halen. Den 15. Sept.
169. · Konigl. Oberamt.
Urach. Bis Freirag den r. Öktober wird auf dem Rathhause zu Mezimen die Absireichs-
Verhandlung über die Herstellung eines Wasserbaues an der Crms, ohnweit des Mühbwi#hrs an der
Riederichir Mühle, vorgenommen werden. zu welcher Verhandlung diejenigen eingrladen werden, wiche
sich für ein solches Geschäft gewachsen errrobt bhaben. Es wird zuglrich bemerkt, dass der entworfene
Ueberschln 1336 fl. ro kr. belauft, und die Verhundlung Nachmittags : Urr vorgenommen wende-
Den 13. September 1019, Kenigl. Lberamt.
Sulz.In der Nacht vom 30. Nug. st wurde dem Andreas Demuth auf dem AMischfeld, bei
Busen#weiler, in das Haus gebrochen und Nachstehendes emwendet: ½ Mantel im Wertb von 20 fl.,
10 reistene Hemder mit A. D. bezeichnet 20. fl., 6 Hemder 6 fl., r weißer Schurz: Kl. 30 kr., 4 paar
baumwollene Strumest 4 fl., 22 Setrimmen weiß Garn 4 fl., 1 Smr. weiß Mehl 2 fl., 1 zwilchener
Sack mie A. D. bezelchner ## fl. 30 kr., 5 Pf. Salz #2 kr., & Weiber-Hemder 8 fl., 6 Kinder-Hem-
der 4 fl. Sollte jemand von diesem Diebstahl etmas in Erfabrung bringen kennen, so wird geberen,
bie unterzeichnete Stelle (ogleich davon. zu benachrichtigen. Den 17. Sept. 1819.
« Konigl. Oberamts-Gericht.
Herrenberg. Johann Friedrich Rasser, Bardierer zu Bohndorf. ist dem Trunk ergeben, und
brt aller Ermabnungen unerachter einen sehr verschwen rischen und leicksinnigen Lbenswandel.
Aus diesen Gründrn wird er nun hiemit für mundtodr erklärt, und demselben Schullebrer Hiller
der Jungere, von Bohndorf,#als Vormund beigegeben, ohne dessen Zuthun ein jeder vem Rasser eim
gegangener Handel. nichrig ist. Derjenige, welcher dieser Warnung unerachret sich mit rem Raßer#
einlassen oder demselben etwas borgen sollte, hat sich den ihm dadurch zukommenden Nackkbeil selrst
#uzuschreiben. Den 3. Sept. 1½819. Königl. Oberams-Gerichr.
Meonberg. Die biesige Bürgerstochter Regine Margarrihe Befferrr, 2)7 Jahre alr, wanderr.
ins Badische aus ; wer Anppruche an sie zu machen hat, wird aufgesordert, sie sogleich bier vorzu-
bringen. Den 0. Serr. 1379. 6 Königl. Oberemt.
Tetzuang. Die Gebrüder Johann und Joseph Hecht, von Goppertsweiler # wander#n nach
Tyrnuu in Ungarn aus; etwaige Ansprüche an dieselben. mussen in einer Zeit von 6 Wochen dahier
angezeigt# werden. Den 10. Sept. 1819. Kenigl. Oberamr.