Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

7R 
Herrenberg. Der unker dem Königk. u. Infanterte= Rrgiment stehende Soldat Gottlieb Büh- 
ler, von hier, hat sich aus der Garnison Stuttgart am 3. d. M. entfernt, und sich bisher nicht 
mehr eing'sunden. Es werden vaher alle Militär= und Civil = Behörden ersucht, auf den Bäühker zu 
fahnden, denselben auf Betrekun zu arretiren, und entweder an das Regimens-GCommando, oder an 
unterzeichnete Stelle einzuliefern. Den 9. Okt. 1819. Koönigl. Oberamt. 
Maulbronn. Von dem ·2. Reiter - Netzirnent ift det · Reĩter Jobann Georg Zoll, von Gundel- 
bach, im Monat JInn d. J., im Urlaub desertirt. Sämtllche Königl. Militär- und Polizei-Behör- 
den werden. ersucht, auf den Desertaur fahnden, ihn m Betretungsfall arretirea, und wohlverwahrt 
#entweder an wessen. Regimens -Eommands noder hieher einliesern zu lassen, Den #§4. Oktober 1819. 
Königl. Oberamt. 
  
Rärtingen. Der Schäfer Jakob Schweszer, von Reudern, ist unterm #5. Sebt. 180, nach 
einer bieber gemacheten Anzeige, von der ihm auf dem Strrozburger Hofe im Groshergogthum Badischen 
Amte Zelt zu hüten ubergebenen Heerde entmichen, und hat 40 fl. ihm anverrtrautes. Geld mit fortge- 
nommen. Alle obrigkeiklichen Behörden werden daher geziemend ersucht, auf diesen Flüchtling, der wegen 
langer Abwesenheit von Haus nicht näher bezeichnet werden kann, zu fahnden, ihn auf Beireten zu 
arreriren, und hieher eeialiefern zu lassen. Den 12. Oktober 1819. 
Königl. Oberamts-Geriche. 
Blaubeuren. Der wegen Vagzirens dahier in Verhaft und Untersuchung gelkonnnene angebliche 
(Wilhelm Friedrich Mährer, Schäfer von Schweigern, Oberamts Brackenheim, ist am 21. d. M. auf 
dem Wege von Feldstetten nach Muͤnsingen, in welch letzteren Ort er zu Vornahme einer Confronta- 
tion transportirt werden sollte, seinem leiter entwichen. Derselbe ist 43 Jahre alt, 5“)7““ groß, 
hat mittlere Statur, runde Gesichtsform, braune Gesichtsfarbe, dünne braune H#uare, braune Aug- 
draune, graue Augen, stumpfe Nase, weiten Mund, volle Wangen, gur Zähne, rundes Kinn, und 
starken braunen Bart# Bekleidet war er bej seiner Entweichung mir einem dreieckigten Hut, schwarzen 
Halstuch, weißen Leible, blautuchenen Wammes mit großen stahlernen Knöpfen, weistem zwilchenen Rock, 
dergleichen langen Hosen, und Schuhen mit Schnallen. Sämtliche Königl. Polizeie Behörden werden nun 
"ersucht, auf diesen Flüchrling zu fahnden, ihn im Betrerungsfall arretiren und wohlverwahrt hieher 
einliefern zu lasen. Den 30. Sept. 16819. « · Koͤnigl. Oberamt. 
Herrenderg. Der wegen ausgezeichneten Diebstahls hier in PVerhaft und Untersuchung geretten 
Martin Beater, ven Bietenhausen, im Bezirk des furstlich Sigmaringischen Oberamts Haigerloch, 
wußte am 16. Sept. aus seinem Gefängnig zu entweichen, indem er Durch das sehr enge Thurchen, 
durch welches den Gefangenen die Speisen gereicht weirden, und welches der Gefangenwärter zur Ausluf- 
tung seines Gesängnisses offen· gelaffen ha#te, Lurchschlupfre. Sämtliche Behörden, in deren Wirkungs- 
kreis es einschlägt, werden nun ersucht, auf denselben fabnden, ihn im Berretungsfall rerhaften, unn 
wohlverwahrt bieher einh#iefern zur lassen. Beschrribang desselben. Beuter ist 86 Jahre alt, 
5° 6“ groß. sein Gesicht ist lang und hager, der Bart und die Haare schwarz, die Augen grau, die 
Wangen erwas eingefallen, die Nase spitzig: gähne gmt. Seine Kleivung bestand bei seiner Entwei- 
chung in einem leinenen, erwas zerritzenen Wamms, leinenen weiten Beinkleidern, einem scharlachenen, 
etwus errissenen Brusituch mit kleinen gelometallenen Knpfen und ri#nem schwarz und roth gesireiften 
daumwöllenen Halstuch. Jeine Kopfdedeckung in einer schwarzledernen, enpas abgrtragenen Stilpkappe. 
Seine Fu#hzledeckung in Schuhen. Als besonderes Kennzeichen dient eln an seiner rechren Hand befind- 
liches aussatend grosees Ueberbein. Nach der von seinem Oderamt muitgerheilren Nampricht hat er 
einkn vom 27. Sept. von demfelben #n / einer Reise ins Elsaß ausgestellten Pbaß. De u. Okt. 1819. 
.. Koönigl. Oberamtsgericht- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.