178
b) wenn der Fall leichter ist fl. —kr.
TPuc) für die nachherige Behandlung wochenilich Affl. —kr.
3u.) Für die Ausrottung des Augapfels . ..24si.—kt.
32.) Fuͤr die Herausnahme eines eingesprengten Meall, ober andern
Splitters aus der Cornea, nach der verschiedenen Schwierig-
keit .Afffl. bis # fl. 14kr.
35.) Für die Operation des Traubenaugẽ Ctphylome Cornen), des
Flägelfalls (pterygium) und fonstige Wegnahme grbberer Varthieen
einer entaxteten Conjunktivo .i1iifl. —kr.
34.) Für die Erböffnung der Hornhaut bei einem Eiterauge ꝛc. . 3fl. Zokr.
5.) Für die Operation des grauen Staars an einem Auge, nach wel-
cher Methode sie auch geschehe Jz#u1 fl. zokr.
56.) Für die Bildung eines künstlichen Augenstern- (Papillendildung) 22fl. — kr.
37.) Fär die Oeffnung eines verschlossenen Obrganss- nebst Offenhaltung
desselben 6Gfl. — kr.
38.) Für die Ausziehung eines fremden Korpers aus dem Ohr * Sokr. bis 3fl.
39.) Für die Durchbohrung des Zrommelsell- samt der etwa noͤthigen
Wiederholung 5öwfl. Jokr.
40.) Für die Ausrottung eines " Polypen aus dem ohr je nach der Tiefe
seines Sitzes. . 2fl. bis 6fl.
#u.) Für die Oeffnung eines Nalelochs und Offenhaltung desselben 5 fl. So kr. bio ia fl.
42.) Für die Ausziehung eines fremden Kèrpers aus der Nase fl. bis 4 fl.
45.) Für die Ausrottung
a) eines einfachen Nasen-Polppen, ohne besondere Schwierigkeiten #:fl. bis a fl.
b) wo aber bedeutende Schwierigkeiten und sonstige Mithülfen, An-
wendung des glühenden Eisens 2c. damit verbunden sind, je nach
der Ausdehnung und des Sibes desselben, ohne Nachbehandlung #n fl. bis -afl.
Anmerkung. Die Nachbehandlung gleich Behandlung größerer Geschwüre.
.) Für die Oeffnung der Dber innbafen-Köhbe, um sie einer krank-
haften Flüssigkeit zu entleeren . .si.-kk.