dortragen. Die Eumeniden, und, wenn
es die Zeit gestattet, eine andere Tra-
gödie des Aeschylus wird er erläutern.
Auch ist er zu Vorlesungen über die An-
nalen des Tacitus oder zu lateinischen
Swlübungen in noch zu bestimmenden
Stunden erbötig.
Prof. Emmert wird in einer noch zu
bestimmenden Stunde öffentlich sein Büch:
Hietory of Great Britoein erklären; pri-
vatim erbietet er sich zu Vorlesungen über
italienische und englische Sprache.
Prof. Scherer wird die Erklärung des
Sioche de Leuis XIV. in Verbindung mit
Rede= und Styl-Uebungen, privatim
seine Vorlesungen über französische Spra-
che fortsetzen.
Drof. Gerlach wird von. 5—6 Uhr.
Lasontaine's Fabeln öfeentlich erklä-
ren, privatim erbietet er sich zu Vorlesun-
gen über englische und französische Sprache.
Dr. Eisenbach erklärt Shaltespeare's
Julius Cacsar.
Staatswirthschaft.
Prof. Fulda lehrt die Encyklopädie
der Kameralwissenschaften von 11—.
1: Uhr.
Derselbe wird dreimal in der Woch- 6
von 9—10 Uhr die Grundsätze der ##
nanzwissenschaft vortragen.
Landwirthschaftslehre trägt Prof.
v. Forstner fünfmal in der Woche von
259
8—9 Uhr vor. Derselbe erbietet sich zu
Vorlesungen uͤber Landwirthschafts-
Polizei, wöchentlich 3 Stunden.
Prof. Poppe lehrt sünfmal in der Wo-
che von 10—11 Uhr die spezielle Tech-
nologie nach seinem „Lehrbuche der spe-
ziellen Technologie. Stuttgart und Tü-
bingen 1819.“
Die Steuerwissenschaft wird Prof.
Krehl in der gewöhnlichen Stunde fünf-
mal in der Woche vortragen.
Privatdocent Widenmann lehrt drei-
mal in der Woche von 7—8 Uhr Morgens
die Forstbotanik böffentlich. Auch ers
bietet er sich privatim viermal in der Woche
die Forstwirthschaftslehre vorzu-
tragen.
Privatdocent Heigelin wird dreil Stun-
den in der Woche öbonomische und bür-
gerliche Baukunst, In zwei andern
Stunden Perspectiv vortragen, in Ver-
bindung mit Exkursionen zu praktischer
Anwendung der Perspectiv-Zeich-
nung.
Oekonomische Botanik von :—5 Uhr;
siehe Naturwissenschaften.
Privat-Cameralrecht; siehe Rechts-
wissenschaft.
Der Anfang ist auf den gten Aprit fest-
gesetzt.
Tuͤbingen den 24. Februar 16823.
Dr. Steudel.