bas Zwangs- Arbeitshaus zu Ulm bis
zu erprobter Besserung, wenigstens
aber auf die Dauer von einem Jahr,
b) Xaver Ott, von Beutelreusch, O. A.
Wiblingen, wegen eines in Genossen-
schaft veruͤbten, den vierten Ruͤckfall
bildenden Markt-Diebstahls, nachge-
folgter Theilnahme an einem von Jo-
hann Georg Haueisen begangenen
grossen Geld-Diebstahle und wieder-
holten frechen Lügens und Läugnens
vor Gericht, zu fünfzehenmonat=
licher Festungs-Arbeitsstrase, nebst
Willkomm und Abschied und nachhe-
riger Einsperrung in dem Zwangs-
Arbeitshause zu Ulm bie zu erprob-
ter Besserung, wenigstens aber auf die
Dauer von acht Monaten, endlich
c) Elisabetha Ott, Mutter des vorigen,
wegen Beguͤnstigung der Diebstaͤhle
des Joh. Georg Haueisen zu fuͤnfmo-
natlicher Zuchthausstrafe in Mark-
groͤningen verurtheilt; zugleich wurde
hinsichtlich des Kosten= und Schadens-
Ersatzes das Geeignete verfügt.
Am 46. Juni wurde:
20. Erescentia Vetter, von Justingen,
O. A. Münsingen, wegen wiederholten
575
Concubinats und Vagirens, neben dem
Kosten-Ersatze, zur Einsperrung in dem
Zwangs= Arbeitshause zu Ulm bis zu
erprobter Besserung, wenigstens aber
auf die Dauer von sieben Monaten
verurtheilt und zugleich verordnet, daß
die Angeschuldigte nach Erstehung ihrer
Strafe unter strenge ortspolizeiliche
Aufsccht gestellt werden soll.
Den 28. Juni wurde:
2 1. auf den Grund der vor dem O.A.Ge-
richte Saulgau geführten Untersuchung:
a) Catharina Veil, von Nozingen, we-
gen mehrerer Fälschungen, wieder-
holter Landstreicherei, Betrelns, Con-
cubinats und andertr Vergehen, zu
dreimonatlicher Zuchthausstrafe in
Markgröningen und nachheriger Ein-
sperrung in dem Zwangs-Arbeits-
" hause zu Ulm auf die Dauer von vier
Monaten, und
b) Johann Martin Böhler, von Duß-
lingen, wegen gleicher Vergehen, zu
vier und einhalbmonatlicher
Festungsstrafe verurtheilt und cück-
sichtlich des Kosten-Punkts gegen beide
Angeschuldigte das Geeignete vorge-
kehrr.
:. Eivil = Senat.
Unterm 13. Juni wurde:
1. in der Ations= und Nullitckten-Klagsache
von dem O. A. Gerichte Wangen zwi,
schen Johann Georg Rueff, Mezgers