Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1823. (18)

654 
nen Mathematik, ste Aufl. Frankfurt 
1o, vornämlich für Kameralisten“ vor- 
kragen. 
Agrikultur-Chemie mit den Grund- 
säßen der auf land= und forstwirthschaft- 
liche Gewerbe angewandten Chemie über- 
haupt trägt Prof. Schübler von —3 
oder von 3—4 Uhr vor. 
Statistik Württembergs, Eben- 
berselbe, s. Naturwissenschaften. 
Pflanzen-Physiologie mit beson- 
rer Beruͤcksichtigung der forst- und land- 
wirthschaftlichen Pflauzen wird Privatdo- 
cent Widenmann, : Stunden wöchent- 
lich, von 2o—11 Uhr lehren. 
Ebenderselbe wird 5 Stunden ws- 
chentlich die Encyklopädie der Forst- 
wissenschaft von 2— Uhr vortragen. 
Straßen= und Wasser-Baukunst 
mird Privatdocent Heigelin, : Stunden 
wdchentlich, In noch zu hestimmenden Stun- 
den lehren. 
Maschinenlehre wird Prof. Poppe, 
wöchemlich 3 Stunden, von 16—11 Uhr 
nach seinem „Lehrbuch der Maschinen- 
kunde, Tüb. 1827“ vortragen. 
National-Oekonomie wird Prof. 
Fulda, 5 Stunden wöchentlich, von 11—13 
Uhr lehren. 
Landwirthschafts-Polizei wird 
Prof. v. Forstner, 5 Stunden wöchent- 
lich, von 3—9 Uhr vortragen. 
Kameral= oder wirthschaftliches 
Recht in Verbindung mit dem Verwal- 
tungs-Recht wird Prof. Krehl, 5 
Stunden wöchentlich, von 3—4 Uhr leh- 
ren. 
Der Anfang der Vorlesungen itt auf den 
24. Oktober bestimmt. 
Tübingen den #1. September 1683. 
D. J. G. Herbst, d. Z. Rector. 
– 
Dienst? Erledigungen. 
An dem Königl, obern Gymnastum zu 
Stuttgart ist dle Profeffur der Mathe- 
matik und Physik erledigt. Der Lehrer 
bat wöchentlich eilf öffentliche Lehrstun- 
den, etwa drei in der Geographie, die 
öbrigen in den obengenannten Füächern zu 
geben. Der Gehalt bes neuen Lehrers für 
biese eilf Lehrstunden wird zwar erst noch 
naͤher bestimmt werden, auf jeden Fall 
aber nicht uͤber 1410 fl. an Geld und 
Naturalien nach Etats-Preisen, und nicht 
unter 1200 fl. betragen. Die Bewerber 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.