Gymnasial-Professors gnaͤdigst uͤbertra-
gen.
Sodann haben Höchstdieselben ver-
Mmmöge höchster Entschließung vom z. b. M.
das erledigte Cameralamt Waiblingen dem
quiescirenden Finanzrath Spönlis, un-
ter Vorbehalt seines Titels und Rangs,
und
vermöge höchster Entschließung vom 24.
d. M. die evangelische Pfarrei Ochsenburg,
Dekanats Brackenheim, dem Dfarrer
Harter, in Neckargartach, Dekanato
Heilbronn, gnädigst überrragen, auch
vermdge höchster Entschließung von dem-
selben Tage den kathol. Pfarrer Mauch,
zu Wehingen, im Dekanat Spaichingen,
auf sein Ansuchen in den Pensionssiand
verseßt.
Unterm 35. d. M. wurde der Haupt-
mann erster Klasse, der Garnisons-Com-
pagnien, v. Bose, auf sein Ansuchen in
Ruhestand versezt.
Ferner haben Se. Königl. Majestäát
vermöge höchsien Dekrets vom à7. d. M.
folgende Beförderungen und Veränderun-
gen in Höchst Ihrem Armeekorps vorge-
nommen, und zwar:
I. Bei der Reiterel.
Der Oberstlieutenant und Schwadronschef
im vierten Reiter-Reginent, v. Baß, ist
706
zum Adjutanten Seiner Majestät, da-
gegen
der Rittmeister zweiter Klasse, v. Ran-
zau, dieses Regiments, zum Ritrmeisier
erster Klasse; sodann
der Oberlientenant und Schügen-Offtzier
v. d. Planiß, des Regiments, zum Ritt-
meister zweiter Klasse, und endlich
der bisherige Wachtmeister v. Finckh,
der Leibgarde zu Pferd, zum Oberlieute-
nant im vierten Reiter-Regiment ernannt.
U. Bei der Fuß-Artillerie
rückt der Hauptmann zweiter Klasse von
Milz zum Hauptmann erster Klasse vor.
III. Bei der Infanterie,
und zwar bei dem ersten Regimente
ist der Bataillons-Kommandeur, Oberst
v. Wiesenhürten, in den Ruhestand ver-
setzt, und dagegen
der Hauptmann v. Hügel zum Major
und Bataillons-Kommandeur ernannt.
Bei dem sechsten Infanterie-
Regimente
ist der Regiments-Kommandeur, Oberst
v. Franquemont in den Ruhestand ver-
seht, und dagegen
der bisherige Baraillons-Kommandeur
im achten Infanterie-Regimente, Obderst
v. Landenberger, zum Regiments
Kommandeur; dann