805
treffend, diese Sache zur Zeit dahier der Kosten dieser Instanz abgeaͤndert.
nicht angenommen, sondern die Antin Den 15. September wurde:
mit ihrem Restitutions= Gesuch gegen 2o. in der Ationssache von dem Gerichts-
das unterm 30. Januar d. J. eroͤffnete hofe zu Tuͤbingen zwischen der Koͤnigl.
desertorische Erkenntniß voriger Instanz Hof-Domänen-Kammer, Bekl., Antin
an den vorigen Richter verwiesen; und den Wirtumsbauern Jacob Bräu-
8. in der Nichtigkeits= und Ationssache ning und Consorten zu Thailfingen,
von dem Gerichtshofe zu Ulm zwischen O.A. Herrenberg, Erblehenguts-Rechte
den Hofrath Dreher'schen Erben, zu betreffend, das am 13. August 2832
Bruchsal, Kl., Qntren, Anten, und eröffnete Erkenntniß erster Instanz in
dem Staats-Rath Freiherrn vou Frey- der Hauptsache unter Vergleichung der
berg, zu Ulm, Bekl., Qaten, Aten, Kosten beider Instanzen bestätigt.
xksx
s g s as u-inderMchtigkeitseMagsachevondm
das am 24. Februar 1622 eroͤffnete Er- “ · »
. Gerichtshofe zu Tuͤbingen zwischen der
kenntniß erster Instanz unter Verglei- Anne Maria, Ehefrau des Bauern
chung der Kosten heider Instanzen ab- Martin Schreiber von Unter-Sielmin-
geändert.
s. In der Atlonssache von dem Gerichts- gt .
Ellwangen zwischen dem K. « . s Schu-
hofe zu gen 3 macher, von Groͤzingen, O. A. Nuͤrtin-
Baierischen Staats-Rath, General- « «
gen, Bekl., Aten, Qaten, die Ungül-
Commissär Freiherrn von Welden, auf tigkeit einer Schenkung von Todeswegen
Groß-Laupheim, Luten, Anten, und
. . betreffend, das am 3. und 33. Juli
dem Contradictor in der Debitsache des " «
benFrihermvonBubmhovm 1822 eroͤffnete Erkenntniß voriger In-
verstorben e « stanz unter Vergleichung der Kosten
u Winzingen, Laten, Aten, Vorzu .
Gant betreffend, wurde gernen sämtlicher Instanzen abgeändert.
Erkenmtnisses vom 18. Juli und 12. Den 36. September wurde:
Sept. d. J. das von dem Richter vori., 12. in der Nichtigkeits-Klagsache von dem
ger Instanz den 16. August #3232 aus- Gerichtshofe zu Eßlingen zwischen dem
gesprochene Urtheil unter Vergleichung Dreher = Obermeister Johann Conrad,