Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Einverleibung der Nordseeküste. 365 
bon; dann sollte ein kaiserliches Decret, das bereits fertig vorlag, den 
Völkern der iberischen Halbinsel verkünden, daß auch sie jetzt dem großen 
Reiche angehörten und ihr Kaiser Herr sei über alle Küsten vom Sunde 
bis zu den Dardanellen: „Der Dreizack wird sich mit dem Schwerte ver— 
einen und Neptun sich mit Mars verbinden zur Errichtung des römischen 
Reiches unserer Tage. Vom Rhein bis zum atlantischen Ocean, von 
der Schelde bis zum adriatischen Meer wird es nur ein Volk, einen 
Willen, eine Sprache geben!“ — 
So war die Lage der Welt, als Hardenberg die Leitung der preußi- 
schen Politik übernahm. Wenige Wochen nach seinem Eintritt traf den 
Monarchen ein erschütternder Schlag; Königin Luise starb gebrochenen 
Herzens, sie schwand dahin wie die Blume, die des Lichts entbehrt. Ihre 
letzten Sorgen noch hatten dem Vaterlande gegolten, Hardenberg's Rück- 
kehr war zum guten Theile ihr Werk. Dem Wittwer blieb eine namen- 
lose Wehmuth im Herzen zurück; niemals konnte er der Entschlafenen 
vergessen, niemals hat er das volle freudige Gefühl der Lebenslust wieder- 
gefunden. Das treue Volk trauerte mit ihm. So viel Raub, Hohn und 
Schmach hatte man ertragen; und nun war sie auch noch hingegangen, 
zu Tode gequält von dem rohen Sieger, die Holdeste und Edelste der 
deutschen Frauen! Die alte fromme Ehrfurcht der Germanen vor der 
Würde des Weibes ward wieder rege; mit schwärmerischer Andacht schaute 
dies romantische Geschlecht zu dem Bilde der Verklärten empor, und zu 
all den zornigen Gedanken, die der preußischen Jugend das Herz bewegten, 
gesellte sich jetzt noch der Entschluß den Schatten dieser hohen Frau zu 
rächen. Auf Aller Lippen war das stolze Wort, das sie einst in den Tagen 
der höchsten Noth gesprochen: „wir gehen unter mit Ehren, geachtet von 
Nationen, und werden ewig Freunde haben weil wir sie verdienen!“ 
Hardenberg hatte das sechzigste Lebensjahr bereits vollendet; er brachte 
freilich nicht die ungebrochene Lebenskraft, doch den zuversichtlichen Muth 
eines Jünglings mit in sein schweres Amt. Ein vornehmer Herr aus 
altem reichem Hause, wie Stein, war er von diesem durch Charakter, 
Lebensansicht, Bildungsgang weit geschieden. Die Schwächen des Einen 
lagen genan da wo der Andere seine Stärke zeigte, und nicht zufällig 
entstand allmählich zwischen den beiden Reformern jene Abneigung, die 
zuerst von Stein mit leidenschaftlicher Heftigkeit ausgesprochen, nachher 
von Hardenberg etwas gutmüthiger erwidert wurde. Weniger gründlich, 
aber vielseitiger gebildet als der Reichsritter hatte Hardenberg schon in 
seinen lockeren Studenten= und Reisejahren die Welt von allen Seiten 
her kennen gelernt, mit Menschen jeden Schlages, auch mit dem jungen 
Goethe, munter und geistreich verkehrt. Die Aufklärungsphilosophie des 
alten Jahrhunderts ergriff ihn weit stärker als jenen gläubigen Urgermanen; 
sein religiöses Gefühl blieb immer schwach, seine Duldsamkeit ehrlich und 
ohne Grenzen. Er sah das Leben an wie ein lustiger, feingebildeter Marquis
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.