Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

122 III. 2. Die letzten Reformen Hardenberg's. 
seiner Jugend, darum waren sie mit seinem ganzen Wesen fest verwachsen. 
Niemals vergaß er, wie seine Mutter, die unaussprechlich geliebte, einst 
auf der Treppe des Schlosses von Schwedt den Söhnen die Schreckens— 
nachricht aus Jena mitgetheilt und wie sie nachher ihnen ans Herz gelegt 
hatte den preußischen Degen zu führen um ihre unglücklichen Brüder, die 
Oesterreicher zu rächen. Alle die Demüthigungen, welche sein Vater von 
dem übermüthigen Sieger erlitten, blieben dem Sohne unauslöschlich ins 
Herz gegraben; ganz vergeblich hatte der Imperator auf der Dresdener 
Zusammenkunft 1812 den gütigen Oheim gespielt und dem Prinzen gesagt, 
wie ähnlich er Friedrich dem Großen sehe. Napoleon galt dem Erben der 
preußischen Krone als der Held der Revolution, als der Vertreter jenes 
„Lügengeistes“, der, Glauben und Recht verneinend, die alte glückliche 
Ordnung Europas in einem Meere von Blut und Thränen ertränkt 
hatte, und es bedurfte kaum der Lehren Ancillon's um den Prinzen in 
diesem Urtheil zu bestärken. In solcher Gesinnung nahm er theil an 
dem Befreiungskriege und bemerkte nicht, daß die erwachenden Nationen 
in Bonaparte den Despoten haßten, daß sie von dem Siege nicht die 
Wiederkehr der alten Zustände, sondern das unbestimmte Glück der Völker— 
freiheit erwarteten. Nun stand es wieder aufrecht, das alte Königthum 
von Gottes Gnaden, und der Drache der Revolution lag gebändigt vor 
dem blanken Schilde der christlichen, legitimen Monarchie. Nimmer wieder 
durfte ein Usurpator den Thron des heiligen Ludwig besteigen, und noch 
auf lange hinaus mußte der Bund der vier Mächte aufrecht bleiben, unter 
der weisen Führung Metternich's, dem der Kronprinz eine unbegrenzte 
Verehrung widmete. So konnte vielleicht nach dem großen Schiffbruch der 
letzten Jahre doch etwas wiederhergestellt werden von den alten Formen 
der christlich-germanischen Welt. 
Von dem alten heiligen Reiche hatte sich der Prinz ein Bild ent— 
worfen, das ebenso geistvoll und farbenprächtig, aber auch ebenso willkür— 
lich war wie jene bezaubernde Schilderung des romantischen Schwärmers 
Novalis von den „schönen, glänzenden Zeiten, wo Europa ein christliches 
Land war, wo eine Christenheit diesen menschlich gestalteten Welttheil 
bewohnte“. Er dachte sich einen Kaiser aus dem alten Erzhause, frei 
gewählt durch die durchlauchtigen Genossen, und begriff nicht, warum der 
Kurfürst-Kämmerer von Brandenburg nicht auch jetzt noch, trotz seines 
königlichen Titels, Kaiserlicher Majestät das silberne Becken reichen sollte. 
Unter dem Kaiser sodann „freie Fürsten über freien Völkern“; überall ein 
mächtiger Adel, der seine Bauern väterlich regierte und auf den Tagen 
der getreuen Landstände den Ausschlag gab; die Bürgerschaft endlich in 
Innungen gegliedert und ihres alten Zunftbrauchs froh. An solchen 
Träumen hing sein Herz. Er lebte in Zeiten, die gewesen. Er sah den 
Lausitzer Stier und den Löwen von Jülich, das clevische Kleerad und alle 
die weißen, rothen und grünen Greifen der pommerschen Herzogthümer,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.