Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Canitz. Gröben. Die Gebrüder Gerlach. 25 
den Argwohn der Demagogenverfolger erregte.“) Die enthusiastische Kreuz- 
fahrergesinnung jener frommen Tage bewahrte er sein Leben lang. Was 
ihm an politischem Urteil abging, ersetzte er durch unverbrüchliche Treue 
gegen seinen christlichen König und durch eine allgemeine Menschenliebe, 
welche Gerechte und Ungerechte so ohne jeden Unterschied sanftmütig um— 
faßte, daß Königin Elisabeth einmal sagte: der gute Gröben wird uns 
nächstens von dem lieben, vortrefflichen Nero sprechen. 
Während Gröben nur das ritterliche Gefühl unbedingter Königstreue 
hegte, waren die drei Brüder v. Gerlach erklärte Hallerianer. Sie 
stammten von jenem hochangesehenen alten Kammerpräsidenten, der einst 
seine Kurmark gegen die napoleonischen Erpressungen unerschrocken ver- 
teidigt, nachher, verstimmt über die Reform der Verwaltung, den Staats- 
dienst verlassen und gleich darauf das Oberbürgermeisteramt von Berlin 
übernommen hatte.““) Der Mut, die Vaterlandsliebe, die konservative Ge- 
sinnung des Vaters vererbten sich auf die Söhne; zwei von ihnen trugen 
das eiserne Kreuz. Der zweite Sohn, der Gerichtspräsident Ludwig 
war ein gelehrter, scharfsinniger Jurist, gerecht nach oben wie nach 
unten, sehr eifersüchtig auf die Unabhängigkeit des Richterstandes. Wie 
weit ihn aber sein kirchlicher Feuereifer führen konnte, das hatte er schon 
vor Jahren gezeigt, als er die hallischen Rationalisten durch die rücksichts— 
lose Veröffentlichung ihrer Katheder-Aussprüche bekämpfte und dafür den 
Beifall seines kronprinzlichen Freundes fand. ***) Der christliche Staat, 
die freie rechtgläubige Kirche und vornehmlich die Zweiherrschaft der beiden 
Großmächte im Deutschen Bunde — diese Ideale standen ihm so uner— 
schütterlich fest, daß er sogar die Freunde Radowitz und Canitz wegen ihrer 
freieren Ansichten über Osterreich bald als Abtrünnige beargwöhnte und 
des radikalen „Germanismus“ beschuldigte. überhaupt urteilte er, wie 
sein Bruder Leopold, über politische und kirchliche Gegner mit fanatischer, 
unchristlicher Härte; er verhehlte nicht, daß ihm der Gegensatz der Mei— 
nungen noch wichtiger schien als selbst der Gegensatz der Nationalitäten. 
Von eigenen staatsmännischen Gedanken besaß sein wesentlich kritischer 
Geist wenig; er vermochte wohl die Sünden der gottlosen Zeit mit erbar— 
mungsloser Schärfe zu geißeln, doch, wenn es sich fragte, was zu tun sei, 
dann entdeckten der junge Otto v. Bismarck und die anderen praktischen 
Talente unter seinen Anhängern mit Erstaunen, daß der geistreiche Mann 
immer nur schulmeisterte und eigentlich an allem zu tadeln fand. Darum 
konnte er nur der gefürchtete Schriftsteller der hochkonservativen Partei 
werden, niemals ihr Führer. Und wie wenig stimmte doch die unzweifelhaft 
ernst gemeinte fromme Salbung seiner mit Bibelsprüchen überladenen poli— 
— — 
*) S. o. III. 116. 
*) S. o. I. 285. 
') S. o. III. 405.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.