—_— 2144 —
Direktor der mebizinifhen Abtheilung des Landkranten-
baufes: Orbdentliher Profeffor der Medizin, Hofrath Dr. Stinking.
Direktor der Boliklinik: Außerordentlicher Profeifor Dr. Matthes.
Direktor der Landes-Yrren-Heilanftalt und der Klinil
für Oeiftestrante: Ordentliher Profeifor, Hofrath Dr. Binswanger.
Direltor der Abtheilung für Augenfranfe, der opbthal-
miatrifhen Klinik und Boliklinif: Orbentlicher Profeffor der
Medisin Dr. Bagenmann,
Direftor der dirurgifhen Abtheilung des Landfranten-
baufjes und der Boliklinif: Geheimer Diedizinalratd und ordent-
licher Profefjor der Medizin Dr. Riedel.
Direktor der Abtheilung für Obrentrante und der Boli-
tlinit für Obrenfranfe: Außerorbentlicher Profeffor der Medizin
Dr. Refiel.
File jede diefer Abtheilungen find je ein bezliglich zwei promovirte Doktoren der
Medizin angeftellt, welche das Staatseramen beftanden haben, und ferner noch Linter-
affiftenten thätig.
Direftor der allgemeinen Angelegenheiten der Landes-
beilanftalten: &ebeimer Nath und ordentlicher Profeifor der Medizin
Dr. Schule.
Setretär, Kaffirer und Rehnungsführer der gefammten
Anftalten, der poliftinifchen Anftalten uud Freibettenfonds: Rudolf Land-
mann w) und Bureaugehülfe Ernft Ziehn. — Berwaltungsbeante
ber Krantenanftalten: Ymfpeltor Youis Vlüthuer und Bermwaltungs-
gehülfe Hermann Kötihan. — PVBerwaltungsbeamter der Landes-
Yrren-Heilanftalt: ufpektor Ernft Aligfh. — Hebamme bei der
Entbindungsanftalt: Frau Klara Kunert. — Die Krankenpflege wird
in den verichiedenen Abtheilungen des Yandfvanfenhbaufes von adıt
ausgebildeten, freiwilligen SKranfenpflegerinnen, darunter eine Ober-
ichwefter, und den jemweilig anmwefenden LXehrfchweftern ausgeübt. Außer:
dem ift das nöthige Wärter- und Dienftperfonal vorhanden.
Sandkrankendbaus zu Gifenach.
Im Jahre 1788 gab der Großherzog Carl Auguft durch Schenkung eines
Gartens nebft Haus Anregung zur Errichtung eines Kranlenbaufes für die Stadt
Eifenad. Bermädtniffe und Einammlungen von Gaben ermöglichten fpäterhin den
Bau und die innere Einrichtung der Anftalt. Als fih in Tyolge des Heimathägejetes
vom 11. April 1833 (Reg.-Bl. S. 141 n2 auch für den Eilenadhiichen Kreis das Be-
dürfnig nach einem Krankenhaus al3 Staatsanftalt ergab, wurde das baufällige,
ftädtiide Krankenhaus abgebrochen, an defien Stelle 1837 ein neues Gebäude errichtet
und die Hälfte des Ban- und Ausftattungsaufwandes aus Staatsmitteln getragen.
Seitdeın wird biefes Kranlenhaus auf Rollen des Staats und der Stadt Eijenad
gemeinfchaftlih unterhalten. Baulihe Erweiterungen fanden ferner im jahre 1860
durch Einrichtung befonderer Räumlichkeiten für Kräg- und DBlatternirante flatt. Im
Jahre 1861 ift infofern eine neue Einrichtung eingetreten, als dem Hausarzte die ge-
jammte innere Zerwaltung der Anftalt zur unmittelbaren Leitung und Beauffihtigung
iibertragen worden if. Die Aufnahme in das Landkrantenhaus gefchieht nach den
deshalb flir das Landkranfenhaus zu Jena beftehenden Vorfchriften.
Bor dem Nicolaithor gelegen.
Direktor: Oberbürgermeifter Auguft Müller — Hausarzt:
Dr. Jeunide. — Stellvertreter: Medizinalvath, Yandgerichtsarzt Dr.
Bedemann. — Die Verrihtung des Gottesdienftes wird durch die Dia-