Full text: Handbuch des öffentlichen Rechts. Band III.2.1. Das Staatsrecht von: Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Lippe. (5)

§ 9. Die bestehende Verfassung. 2. Organisation der Stände. 25 
3. die Seestadt Rostock, 
welche indeß, soweit nicht ihre Sonderrechte zur Frage stehen, mit zur Landschaft gerechnet wird. 
Von den Mitgliedern der Ritterschaft werden zugleich ihre Bauern und Hinter- 
sassen, von den Städten ihre Bürger und Einwohner repräsentirt. Ohne selbst Land- 
standschaft zu besitzen, stehen innerhalb des ständischen Verbandes die Güter des Rostocker 
Distrikts, welche von der Stadt Rostock, und die Landesklöster, welche von gesammter 
Ritter= und Landschaft vertreten werden 1); außerhalb der ständischen Verfassung dagegen 
stehen die Städte Wismar und Neustrelitz, sowie das Fürstenthum Ratzeburg. 
Die Landstandschaft der Rittergutsbesitzer ist ein mit dem Besitze 
des Gutes verbundenes publizistisches Realrecht, welches mit dem Grundstücke auf jeden 
Erwerber übergeht und dessen Ausübung zu Folge der korporativen Organisation der 
Stände in der Form einer Theilnahme an den Berathungen und Beschlüssen der stän- 
dischen Korporation erfolgt. Der bürgerliche oder adelige Stand als solcher ist für die 
Landstandschaft nicht von Bedeutung; nur der dem eingeborenen und rezipirten 
Adel angehörige Theil der adeligen Ritterschaft genießt besondere Vorrechte, welche 
hauptsächlich in der ausschließlichen Theilnahme an den Landesklöstern (s. unten § 15) 
und in der ausschließlichen passiven Wahlfähigkeit für die Landrathsstellen bestehen (s. 
unten § 11),). Das religiöse Bekenntniß ist seit dem R.G. vom 3. Juli 1869 ebenfalls 
für die Ausübung der Landstandschaft gleichgültig. 
Von mehreren Miteigenthümern eines Gutes kann nur einer die Landstandschaft 
ausüben, welcher sich durch Entsagungs-Akten der übrigen Miteigenthümer legitimiren muß. 
Das gleiche Verfahren findet auch auf diejenigen sechs Rittergüter Anwendung, 
welche im Besitze freier Bauernschaften stehen. 
Die Kämmerei= und Oekonomie-Güter werden von ihren resp. Kommunen vertreten. 
Stiftungen und Kommunen sind landesgrundgesetzlich vom Erwerbe von Rittergütern aus- 
geschlossen, doch kann die Landesherrschaft von dieser Bestimmung dispensiren; nur zum 
Erwerbe von Rittergütern durch die Landesklöster ist die Zustimmung der gesammten 
Ritter- und Landschaft erforderlich). Handelsgesellschaften und eingetragenen Genossen- 
schaften ist der Erwerb nur im Zwangsversteigerungs-Verfahren und unter der Voraus- 
setzung gestattet, daß ihnen eine hypothekarische Forderung am Gute zusteht; sie sind je- 
doch von allen dem öffentlichen Rechte angehörigen, mit dem Gute verbundenen Rechten 
ausgeschlossen und verpflichtet, die von ihnen erworbenen Güter innerhalb dreier Jahre 
nach dem Erwerbe wieder zu veräußern ?). Eine Bestimmung des L. G. G. E. V.“), wodurch 
die Veräußerung von Rittergütern an auswärtige Potentiores, d. i. an regierende Fürsten 
und deren ebenbürtige Familienmitglieder, verboten wurde, hat durch die Freizügigkeits-- 
Gesetzgebung ihre Geltung verloren. 
Unter Umständen tritt ein Ruhen der Landstandschaft aus Gründen, 
welche in der Person des Eigenthümers liegen, ein; von der Landstandschaft sind nemlich 
ausgeschlossen: die Landesherrn rücksichtlich der Inkamerata, die Kommunen und Klöster 
rücksichtlich der seit 1755 von ihnen etwa erworbenen Rittergüter, bevormundete Personen 
für die Dauer der Vormundschaft, Nichtmecklenburger bis zum Erwerbe der Mecklen- 
  
  
1) L. G. G.E. V. § 137. 
2) Der Begriff des eingeborenen und rezipirten Adels hat sich so ausschließlich mit Rücksicht 
auf die Klosterfähigkeit entwickelt, daß es zweckmäßig schien, dem die Landesklöster behandelnden 
Abschnitte (unten § 15) auch das Nähere über den eingeborenen und rezipirten Adel vorzubehalten. 
3) Vgl. darüber Reskr. an den E.A. vom 1. Oktober 1846 (Raabe V, 1163), Roth, 
Meckl. Lehnrecht § 15, Note 41. Landrecht III, S. 268 ff. 
4) L. G. G.E. V. §§ 131, 471, 472. 
5) V. O. vom 22. Mai 1876. 
6) L. G. G. E. V. 88 471, 472, Deklarator-V. O. vom 2. Mai 1842 (Raabe IV, S. 908).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.