Full text: Handbuch des öffentlichen Rechts. Band III.2.1. Das Staatsrecht von: Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Lippe. (5)

76 Becker, Das Staatsrecht des Großherzogthums Oldenburg. § 1. 2. 
Nationalversammlung anschloß, welche Beschlüsse, insbesondere diejenigen über die Grundrechte des 
deutschen Volkes, nebst den erlassenen Reichsgesetzen in die Oldenburgische Gesetzsammlung aufge- 
nommen und damit als Oldenburg verbindende Gesetze anerkannt waren, wie solches einen Monat 
später auch in Betreff der Reichsverfassung geschah. Im Uebrigen entsprach das St.G.G. den 
demokratischen Anforderungen der damaligen Zeit; doch war ein nur suspensives Veto des Groß- 
herzogs bei Erlaß von Gesetzen mit 4 Stimmen Mehrheit vom Landtage abgelehnt und wurden 
mehrfach nur allgemeine Grundsätze aufgestellt, die erst später durch die ordentliche Gesetzgebung 
zur Ausführung gebracht werden sollten, — z. B. Civilehe ist einzuführen —, wie dies ja eben- 
falls in den deutschen Grundrechten geschehen war. 
Der Verlauf der dem vereinbarenden Landtage folgenden 4 ersten ordentlichen Landtage, 
1849 und 1850, war wenig befriedigend und mögen wohl zum Theil in Wort und Geist der Ver- 
fassung selbst die Gründe gesucht werden müssen, welche einem einmüthigen Wirken der Landes- 
Regierung und Vertretung entgegentraten. Wenigstens erklärten sich 1852 Staatsregierung und 
Landtag übereinstimmend in diesem Sinne. Die zu wiederholter Aufllösung des Landtags führen- 
den Conflikte hatten indessen ihren Grund nicht im Mangel einer Uebereinstimmung in inneren 
Angelegenheiten, sondern in der vom Landtage bestrittenen Nothwendigkeit, einem Gebote der Reichs- 
regierung, betr. Stellung eines Reiterregiments Folge zu leisten und in der Betheiligung der Re- 
gierung an den Unionsbestrebungen, insbesondere dem Beitritt Oldenburgs zu dem Dreikönigs- 
bündnisse (1849 Juli 13.) 
Inzwischen trat die Deutsche Bundesversammlung wieder in anerkannte Wirksamkeit, hob 
die Grundrechte des Deutschen Volkes, deren einzelne Bestimmungen fast sämmtlich in das Olden- 
burgische St. G.G. übergegangen waren, auf und beschloß, die einzelnen Bundesstaaten aufzufordern, 
die namentlich seit dem Jahre 1848 getroffenen staatlichen Einrichtungen und erlassenen gesetzlichen 
Bestimmungen einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen und dann, wenn sie mit den Grundge- 
setzen des Bundes nicht in Einklang stehen, diese nothwendige Uebereinstimmung ohne Verzug wie- 
der zu bewirken. Hierbei behielt sich die Bundesversammlung die eventuelle Einwirkung auf die 
Verfassungen der Einzelstaaten vor und stellte bei eintretendem Hinderniß die Absendung von be- 
sonders zu instruirenden Commissarien in Aussicht. 
Für die so gebotene Aenderung des St.G.G. sprachen auch schwerwiegende innere Gründe, 
von denen nur erwähnt werden mag, daß viele Bestimmungen des St. G.G. zu ihrer gedeihlichen 
Ausführung der Einigung von Staatsregierung und Landtag bedurften, daß andere für das kleine 
Land nur dann wirksam ausgeführt werden konnten, wenn ihnen die jetzt fehlende Reciprocität in 
den übrigen deutschen Staaten gesichert war, und daß noch andere, z. B. der Art. 48 des St.G.G.: 
„Eine allgemeine Volksbewaffnung mit freier Wahl der Führer soll organisirt werden, 
„zur Vertheidigung des Vaterlandes, sowie zur Aufrechthaltung der innern Ordnung und 
„Sicherheit.“ 
ganz unausführbar geworden waren. 
§2. Die Verfassung. In Würdigung dieser äußeren und inneren Gründe entschlossen 
sich Staatsregierung und Landtag 1852 zu einer Revision des St.G.G., welche den Zweck 
haben sollte, die zwischen der ersten Erlassung des St. G.G. und dem Zeitpunkte der Revision 
gemachten Erfahrungen und gewonnenen Einsichten zur Verbesserung des Gesetzes zu benutzen 
und aus den mehr theoretischen Principien des Jahres 1848 einen für Oldenburg praktisch 
brauchbaren Niederschlag zu gewinnen. Aus dieser in gesetzlichem Wege sich vollziehenden 
Revision ging das noch heute geltende St.G.-Gesetz vom 22. November 1852 hervor. 
Es gehört zu denjenigen Verfassungen deutscher Staaten, welche der freien Selbstbestim- 
mung des Volkes die geringsten Schranken setzen. Manche weitergehende Revisionsanträge 
der Staatsregierung hatten beim Landtage keine Annahme gefunden, doch erklärte erstere 
ihre Zustimmung, weil sie einen größeren Werth auf eine selbständige Durchführung der 
gebotenen Revision in Einklang mit der Volksvertretung lege, und zudem hoffe, daß der 
gesunde Sinn des Oldenburgischen Volkes die gehegte Besorgniß: ob nicht auch das neue 
St.G.G. noch eine allzurasche Entwickelung der öffentlichen Institutionen des Großherzog= 
thums im Vergleich mit dessen politischen Zuständen vor 1848 in sich begreife, besei- 
tigen werde. 
Mag dieser Wunsch nun in Erfüllung gegangen, oder mag die Besorgniß grundlos ge- 
wesen sein, das revidirte St. G.G. ist ins Leben getreten und in allen seinen wesentlichen Ver- 
heißungen ausgeführt worden, ohne je zu einem nachhaltigen Conflicte zwischen Staatsregierung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.