Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)

81. Geschichtliche Entwickelung. 5 
weimarische Fürstenhaus, und die jüngere oder gothaische, aus der die jetzigen 
herzoglich sächsischen Häuser hervorgegangen sind. 
Der Stifter der weimarischen Speziallinie ist Herzog Wilhelm, 
der ältere der beiden nach 1645 noch lebenden Söhne Herzog Johanns. Er starb im 
Jahre 1662. Von seinen Söhnen wurde im Jahre 1672 eine weitere Landestheilung 
vorgenommen, aus der drei Linien, die weimarische, eisenachische und jenaische hervor- 
gingen. Von diesen starb die jenaische im Jahre 1690, die eisenacher im Jahre 1741. 
aus. Seit dieser Zeit blieben die weimarischen Besitzungen in einer Hand vereinigt, da 
inzwischen durch das Testament Ernst Augusts vom 4 August 1717, welches am 21. Oc- 
tober desselben Jahres die Zustimmung des ständischen Ausschusses und am 29. August 
1724 die Bestätigung des Kaisers erlangte, die Primogeniturordnung eingeführt war . 
Eine wesentliche Vergrößerung erfuhr das Staatsgebiet unter der Regierung Karl 
Augusts. Auf Grund des Art. 25 der Rheinbundsacte nahm Sachsen-Weimar die von 
seinem Gebiete eingeschlossenen reichsritterschaftlichen Territorien in Besitz. Durch Art. 
37 der wiener Congreßacte verpflichtete sich Preußen an Sachsen-Weimar ein Gebiet mit 
einer Bevölkerung von im Ganzen 77 700 Seelen abzutreten; dieses Gebiet sollte zum 
einen Theil aus Besitzungen des ehemaligen Fürstenthums Fulda, zum andern Theil aus 
sonstigen an oder in der Nähe der weimarischen Grenzen gelegenen Territorien bestehen. 
Einige der abzutretenden Besitzungen wurden schon in der wiener Congreßacte 2) selbst 
bestimmt, die andern durch zwei zwischen Preußen und Weimar abgeschlossene Verträge 
vom 1. Juni und 22. September 1815“). Weimar erhielt dadurch den jetzigen neustädter 
Kreis des Großherzogthums, den größten Theil des s. g. eisenacher Oberlandes, die 
Herrschaften Blankenhain und Niederkranichfeld, das Amt Tautenburg, die Ordenscom- 
menden Zwätzen, Lehesten und Liebstädt und eine Reihe anderweiter kleiner Besitzungen. 
Die letzte Erwerbung erfolgte im Jahre 1821, wo die Linien des gothaischen Hauses 
das Senioratsamt Oldisleben gegen eine Entschädigung von 96 000 Thalern abtraten. 
Am 31. April 1815 nahm Karl August den Titel Großherzog von Sachsen-Weimar- 
Eisenach an. 
Auch für die Verfassungsentwicklung des Landes ist die Regierung 
Karl Augusts von entscheidender Bedeutung. In dem Herzogthum bestand bisher eine 
landständische Verfassung. Jeder Landestheil, der weimarische, eisenachische und jenaische, 
hatte seine besondere Ständeversammlung, welche sich aus Vertretern der Ritterschaft und 
Städte zusammensetzte, zu denen im weimarischen und jenaischen Theile noch die Univer- 
sität Jena, im eisenachischen die Burggrafen von Kirchberg hinzutraten). Die rechtliche 
Stellung dieser Stände entsprach durchaus derjenigen, welche die Landstände in den deut- 
schen Territorien überhaupt einnahmen. Der geringe Umfang des Gebietes und die viel- 
fachen Landestheilungen ließen jedoch ein bedeutenderes politisches Leben innerhalb der 
Ständeversammlungen nicht aufkommen. Wie im übrigen Deutschland, so sank auch in 
Weimar die Macht und der Einfluß der Landstände immer mehr herab?). An Stelle 
der allgemeinen Landtage wurden in der Regel bloße Ausschußtage berufen, auf denen 
1) Abgedruckt bei H. Schulze a. a. O. S. 220 ff. Vergl. C. Freiherr v. Beaulieu- 
Marconnay, Ernst August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Leipzig 1872. S. 81 ff. 
2) Wiener Congreßacte Art. 39. 
3) Abgedruckt bei Klüber, Acten des wiener. Kongresses Bd. VI S. 152 ff. und bei 
Martens, supplément au recueil des principaux traités. Tome VII S. 323 ff. 
4) Ständische Angelegenheiten im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach im allgemeinen 
Staatsverfassungsarchiv Bd. I S. 235 ff, G. Th. Stichling, Ernst Christian August Freiherr 
von Gersdorff, weimarischer Staatsminister. Weimar 1853 S. 36 ff. Th. Martin, Die Ver- 
fassung des Großherzogthums Sachsen. Eine Festgabe zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens. 
Weimar 1866. S. 1 ff. 
5) C. A. H. Burckhardt, kulturhistorische Bilder aus den weimarischen Landtagen in den 
Grenzboten. 36. Jahrgang. 1 Semester. Bd. II S. 81 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.