Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)

J. 
III. 
IV. 
  
.W[... — — — — — 
——— —— 
  
Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Freiburg i. B. 
  
Staatsrecht, Völkerrecht und Politik. 
Monographieen 
Von 
Robert von Mohl. 
Erster Baund. 
Staatsrecht und Völkerrecht. 
Gross 8. 1860. (XIV. 778 Seiten.) M. 13. — 
  
Inhalt: 
  
Recht und Politik der repräsentativen Monarchie., 
Der Gedanke der Repräsentation im Verhältnisse zu der gesammten Staatenwelt. 
Ueber die verschiedene Anffassung des repräsentativen Systems in England, Frankreich 
und Deutschland. Ueber die rechtliche Bedeutung verfassungswidriger Gesetze. Ueber 
die Benützung der stündischen Verhandlungen zur Auslegung von Gesetzen. Ueber 
die ständischen Rechte in Beziehung auf Reichsverwesung. Ueber die Untersuchung 
bestrittener ständischer Wahlen dureh die Abgeordnetenkammer selbst. Beiträge zur 
Lehre vom Petitionsrechte in constitutionellen Staaten. Die Geschäftsordnung der 
Ständeversammlungen. Constitutionelle Erfahrungen. Das Repräsentativsystem, seine 
Müngel und die Heilmittel. Politische Briete. 
Recht und Politik der repräsentativen Demokratie. 
Die Bestellung der ausübenden Gewalt in der repräsentativen Demokratie. Dio 
Weiterentwicklung des demokratischen Princiys im nordamerikanischen Staatsrecht. 
Bemerkungen über die französische Verfassung von 1848. 
Völkerrecht. - 
Die Pflege der internationalen Gemeinschaft als Aufgabe des Völkerrechts. Die 
völkerrechtliche Lehre vom Asyiec Ueber völkerrechtswidrige Kriegsmittel. 
Ztester Banucd. 
Politik I. O 
Gross 8. 1862. (XlII. 691 Seiten.) M. 12. — 
Inhalt: 
Politik. 
A. Allgemeineres. Politische Aphorismen abgeleitet aus der Zeitgeschichte. 
Ueber Burcaukratie. Die Ebenbürtigkeit der Ehen in den regierenden Familien als 
staatliche Einrichtung. Das Ordenswesen unserer Zeit. Ueber das Verhältniss des 
Staates zur Kirche. Die allgemeine Abstimmung. Die Nationalitätsfrage. 
B. Justiz-Politik. Die Abfussung der Rechtsgesetze. Begnadigung — Abo- 
lition — Amnestie — Moratorien. « 
  
Dritter Bund. 
Politik II. 
Gross 8. 1869. (XV. 724 Seiten.) M. 13. — 
Inhalt: 
C. Erziehungs -Politi k. 1) Die Volksschule: a. im Verhältniss zu der er- 
weiterten politischen Thätigkeit der Bevölkerung — b. im Verhältniss zur katholischen 
Kirche. 2) Die Universitüten. 3) Das Prüfungswesen im Verhältniss zur Bildung. 
4) Erziehung des weiblichen Geschlechts. 5) Ueber eine gesammtdeutsche Akademie 
der Wissenschaft. 
D. Der Staatsdienst. Die verschiedenen Besetzungsarten der öffentlichen. 
Aemter und deren Folgen. — Einfluss des parlamentarischen Systems auf das Staats- 
dienerverhältniss. — Die Bildung des berufsmässigen Verwaltungsbeamten. — Ueber 
die Bildung höherer Staatsdiener. 
E. Social-Politik. Ueber Staatswissenschaften und Gesellschaftswissenschaf- 
ten. — Volksfeste. — Die Arbeiterfrage. — Die verbesserten Verkehrseinrichtungen. 
F. Uebereiltes, Unbedachtes und Unfertiges in der Tages- 
press e. 1) Ein neues Corpus Evangelicorum. 2) Die Judenemancipation. 3) Ab- 
schaffung der Todesstrafe. 4) Unbedingte Abschaffung der Prügelstraft. 5) Die Mängel 
des internationalen Strafrechts. 6) Straflosigkeit rechtswidriger Aeusserungen auf der 
Kanzel. 7) Verbot des Waffentragens ausser dem Dienste. 8) Turnen und Jugendwehr 
als Mittel zur Abkürzung der Präsenzzeit. 9) Militärgerichtsbarkeit bei nicht mili- 
tärischen Vergehen. 10) Allgemeines Wahlrecht. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.