Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 273 — 
det anerkaunt, und es koͤnnte daher nicht lecht eine Ver- 
theidigung unter unguͤnstigeren Augurien, as die heutige 
des Ministeriums begonnen werden, haͤtte dasselbe nicht 
bey jeder Gelegenheit die bündigsten Bewmise erhalren, 
daß Sie, meine Herren, nicht nach fremde Autoritäten, 
sondern nach eigener Prüfung der Thatsahen, Rechts- 
gründe und Gesetze zu urtheilen gewohnt snd. 
Da nun aber ein jedes Urtheil nur in einer getrenen 
Darstellung des Sachverhältnisses eine sichre Grundlage 
findet, so glaube ich, vor Allem hierüber die folgenden 
aus den Acten geschöpften Erläuterungen um so mehr 
voransenden zu sollen, als der Staatsregierum schon öfter, 
bald offen, bald verdeckt, der Vorwurf genacht werden 
wollte, daß sie bey ihren Verfügungen hinsichlich der Pa- 
trimonialgerichte mehr durch eine feindselige Lendenz ge- 
gen diese selbst, als durch erhebliche von dem Wohle der 
Verwalteten entnommene Veranlassungen sich eiten lasse. 
Der dermalige Beschwerdeführer von Koh brachte 
im Jahre 1816 die beyden Landgüter Rohrbach und Sünz- 
hausen durch Kauf an sich. 
Bey Suünzhausen war die Gerichtsverwealtung schon 
im Jahre 1808 von dem damaligen Gutsbeitzer, Pfar- 
rer Straßer, dem Landgerichte Moosburg übertragen, in 
Folge des Edictes vom Jahre 1812 aber den Freyherrn 
von Böhnen zur Bildung des Herrschaftsterichts Be- 
chingen verkauft worden; die Gerichtsbarkeit vurde erst 
nach dem Erscheinen der Verfassungs-Urkund auf dem 
Grunde des §. 38. im sechsten Edicte restitlirt, und 
dabey dem Landgerichte Moosburg durch eine Rgierungs- 
entschließung vom 10. Sept. 1810 aufgetragen, den als 
Gerichtshalter vorgeschlagenen Joseph Holzmann zu ver- 
pflichten und einzuweisen. 
Diese Verpflichtung und Einweisung ward auch un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.