Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 464 — 
von höchstens 3 fl. in Vergleichung mit jenem des hohen 
bis auf 60 fl. steigenden Tarifs 1 — 
Es ist zwar wahr, daß die Administrationskosten 
ungemein groß waren, nämlich 1,006,050 fl., allein sie 
waren keine Folge des Systems, sondern nichts weiter 
als ein äußerst übertriebener Lurus der Verwaltung, 
was aus dem Umstande erhellt, daß das vorige Finanz-= 
ministerium die Jollverwaltungskosien um weit mehr als 
1 Million vermindert hat. 
Im Jahre 1812, dem letzten Jahre dieses Spyste- 
mes, stieg der rohe Ertrag der Jollgefälle auf 3,472,024 fl. 
15 kr., und der Reinertrag war 2,008, 111 fl. 
Ich bin der Wahrheit schuldig zu sagen, daß diese 
erhbhte Einnahme nicht ganz auf Rechnung der mik- 
den Eingangszölle kommt. Die Ourchgangszölle, wek- 
che nun auf 82,000 fl. herabgesunken sind, haben im 
Jahre 13k# 070,127 fl. 51 kr. und im Jahre 1312 
666, 316 fl. 8 kr. ertragen. In diesen Jahren war der 
Transirhandel noch blühend, welcher eben durch die mit 
einem strengen Jollspstem verbundenen Maßregeln gegen 
eingehende und durchgehende Güter von den Gränzen 
hinweggewiesen wird. 
Ein zweyter Grund der erhöhten Jolleinnahme im 
Jahre 187 lag in den Zdllen, welche am 21. Oct. 
1810 in Folge des französischen Decrets von Trianon 
auf Colonialwaaren gelegt wurden. Das Maß derselben 
war ungeheuer; z. B. 10 fl. 10 kr. vom Centner Zucker 
und Kaffee, 3 — 208 fl. 32 kr. vom Centner Baumwolle, 
521 fl. 34 kr. vom Centner Zimmet, Cochenille u. s. w.; 
aber dor Ertrag, so bedeutend er scheint, stand selbst 
im ersten Jahre nicht im Verhältuisse mit den enormen 
Lollsätzen; er belief sich nämlich auf 070,074 fl., und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.