— 685 —
ser Ankoͤmmling, aber er scheint auch gewandt zu' seyn.
Wie waͤre er sonst bey seiner Cörpulenz durch den ver—
deckten Weg, den man nur zur Belagerungszeit mit Eh-
ren geht, zu uns hereingekommen?
Wir wollen Bekanntschaft machen! Die ersten Ele-
mentarzüge gefallen mir eben nicht. Auflagen! Einfuhr-
zdlle auf alle Gegenstände des Feldbaues zur Ermun-
terung eben dieses Feldbaues! Wehe! unser Ankdmm-
ling hat Drachenblut getrunken statt Milch aus dem mut-
terlichen Busen! Und so fordert er dann, was er dem
Feldbau gewährte, auch für alle: Gewerbe.
Er gibt uns, den Ständen des Reichs, nur und nicht
mehr als die Befugnif zu, frepe. Einfuhr der unentbehr-
lichsten Bedürfnisse, freye Ausfuhr unserer Feld- und In-
dustrieproducte, und Aufhebung des Weggeldes, der Brücken-
und PMlasterzdlle für den innern Verkehr zu verlangen.
Dagegen nimmt er für die Regierung in unveräußerlichen
Anspruch die unnachsichtliche Besteuerung aller Lurus-
und entbehrlichen Genüsse als. Gegengewicht ge-
gen innere Arbeitslosigkeit (das will sagen, Er-
munterung zur inländischen Selbstproduction dieser Ge-
genstände!!) und dann als Ersatz für die eben erwaͤhnten,
den Staͤnden zugesicherten Freyheiten!!
In welcher Hoͤhle hat dieser Epimenides geschlafen?
Die 1819er und 1826er Bruͤder — vermeint er — selbst auch
der 1828er Halbbruder seyen noch zu mild und liebreich,
allzu selbst vergessen gnädig gewesen. Hundert Gul-
den müsse der höchste Zollsatz heißen
und sepyn, dreyßig aber der in der Regel
herrschende. Iwischen beyden liegen die Re-
torsionsblitze. Er tadelt den Ausschußtarif, viele
Sätze von 100 fl. auf 50 fl. moderirt zu haben. Gibt
man sich aber die Mühe, eine nähere Vergleichung anzu-