— 617 —
für Völker gleich verderblich sep. Ich nähre die ge-
zründete Hoffnung, daß auch wir und andere deutsche
Staaten diesem gerechten Systeme ehestens beytreten wer-
den. Anbey kann ich nicht bergen, daß unsere Staats-
regierung durch den abgeschlossenen und schon so vielseitig
besprochenen Verein mit Würtemberg den ersten Impuls
zu diesem norddeutschen Jollvereine gegeben habe, wel-
cher nur zum Glücke und Wohle aller deutschen Vodlker
führen kann.
Es scheint mir daher am rechten Orte, unserer kön.
Staatsregierung den ungeheuchelrsten innigsten Dank da-
für darzubringen. Dieses glaube ich vorausschicken und
Sie, meine Herren, um so nothwendiger darauf auf-
merksam machen zu müssen, als es bey Feststellung des
in Frage stehenden Zolltarifs uns zur Directive dienen
kann. Ich gehe nun zu einigen speciellen Bemerkungen
über und beantrage, im Falle mäßige niedere Jollsätze
nicht beliebt werden, eventuell folgende Modiftcationen.
Als Eingangszoll für den Untermainkreis von
1) allen Sorten ordinär geschmiedetes Eisen pr. Sporco-
centner 1 fl. 40 kr., weil bekanntlich dieser Kreis, an
der dußersten Gränze gelegen, wenige Eisenhammer-
werke besitzt, sein Bedürfniß wegen zu hoher Fracht
nicht von inländischen Fabriken beziehen kann, son-
dern vom nahen Auslande beziehen muß, damit
derselbe nicht zu sehr gedrückt werde, welches auch
im Jahre 1610 gewürdiget wurde.
2) Den Ausgangszoll auf Lohrinde betreffend, habe
schon im Jahre 1825 einen eigenen Antrag dahin
gestellt, daß die ungestampfte Lehrinde höher als die
gestampfte belegt werden müsse, damit unsere Stampf-
mühlen den Arbeitslohn gewinnen; mau versprach
damals Räcksicht darauf zu nehmen und es geschah