— 711 —
— liegen Antraͤge vor, mit welchen wir uns diesesmal
nicht befassen dürfen.
Mehrere Mitglieder unserer Kammer dußerten schon
zuweilen, daß sich Einzelne über die vorgelegten Entwürfe
tn zu weite und breite Auseinandersetzung ergießen. Es
mag seyn; allein prüfen wir die neuen Gesetze immer-
hin mit aller Gründlichkeit, Sorgfalt und Aengstlichkeit,
denn sind die Gesetze einmal sanctionirt, so kommt un-
sere Weisheit zu spät.
Ich gehe nun von dieser Digression, die cch der
Kammer nicht ersparen durfte, wieder auf den Jolltarif
über.
Es ist mir erfreulich, Ihnen ein Gewerbe nennen
zu können, das in wenigen Jahren die Concurrenz des
Auslandes sich vom Halse zu schaffen wußte, das der
Hutmacher.
Die in Bayern fabricirten Hüte stehen an Schbnheit,
Güte und Wohlfeilheit durchaus keinem Fabrikate dieser
Art aus einem andern Lande nach.
Bey keinem Handelsmanne finden Sie mehr Hüte
aus Paris oder London; er würde schlechte Rechnung da-
bey finden.
Unsere Hutmacher haben sich ohne eine besondere
Begunstigung auf diesen Punct geschwungen.
Da nun aber der Ausländer von uns keinen Vortheil
mehr ziehen kann, so versucht er es auf eine andere
Weise, die bayerischen Hutmacher von sich abhängig zu
machen.
Es sind nämlich die Hasenhagre der Stoff, woraus
die seinen Hüte fabricirt werden.
Dieses Stoffes bemächtigen sich die Ausländer dadurch,