Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 713 — 
Ausfuhrzoll der rohen Haͤute ganz im Interesse des Grund- 
eigenthuͤmers erklaͤrt. 
Ich glaube, er ließ sich von diesem Interesse zu weit 
leiten. 
Der Gewerbstand hat zwar keine Mehrheit in unse- 
rer Kammer, aber ich vertraue auf die Classe der Grund- 
eigenthümer, welche unmdglich verkennen wird, daß die 
Aufrechthaltung der Gewerbtreibenden auch in ihrem ei- 
genen Interesse liegt. 
Es handelt sich hier um die Aufrechthaltung eines 
seit Jahrhunderten in Bayern blühenden Gewerbes, näm- 
lich der Lederer und Lederfabrikanten, welche zur Aus- 
Übung ihres Gewerbes großer Capitalien und theuerer Vor- 
anstalten bedürfen. 
Wir haben bereits große Fabriken, welche auch Ab- 
satz in das Ausland haben, ja ich kenne eine Fabrik, 
welche ihr Leder selbst bis nach Griechenland verführt. 
Eine so kleinherzige Maßregel, durch die man dem 
Landmanne zu nutzen meynt, könnte einer zahlreichen 
Classe bayerischer Staatsbürger großen Schaden zufugen, 
welcher nur die Folge haben könnte, daß der Landmann 
seiner Zeit das ihm unentbehrliche Leder wieder dem Aus- 
länder abnehmen und um so theurer bezahlen müßte. 
Im Grunde geht dieser Vortheil nicht so fast dem 
Landmanne als dem Metzger zu, durch den sie eigentlich 
in Masse in den Handel gebracht werden. 
Ich verlange keinen unbilligen Ausfuhrzoll, bin aber 
gegen den vorgeschlagenen zu geringen. 
Ein Jollsatz von 5 fl. pr. Ctr. dürfte allen Interessen 
zusagen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.