— 774 —
stelkung nur von dem ausgehen kann, was die Regierung
vorgeschlagen hat; und nur auf diejenigen Jollsätze, die
im Gegenprojecte vorkommen, werde ich Rücksicht nehmen,
durchaus aber nicht auf die Form, sondern hochstens auf
die veränderte Redaction eingehen.
Der Abgeordnete Heinzelmann fortfahrend:
Damit bin ich schon zufrieden. Ich zweifle ohnehin nicht,
daß die Regierung vor Publication des Tarifs in demselben
werde ohne solche Weitläufigkelten die ndthig erachteten
Verbesserungen vornehmen lassen. Was wäre übrigens
auch bey solcher Zurückführung auf Hauptartikel gewon-
nen, wenn sie so gemacht ist, wie im Utzschneider=
schen Tarif, wo Sie z. B., um Haarpuder zu finden, ihn
weder im Buchstaben H noch im Pbey Puder finden. Um
ihn zu sinden, müssen Sie zum Artikel Mehl, weil —
Puder aus Mehl bereitet wird! Warum nicht eben so gut
zum Getreide, oder aus eben so wichtigen Gründen müßte
im Tarif Milch und Butter bey der Kuh siehen, die
Wollenwaaren bey dem Schaf, die Roßhaararbeiten beym
Roß! —
Ich habe während der Debatte bemerkt, daß die
Furcht vor moglichem zu großen Ausfall in den Zollein-
nahmen für eine weitere Steigerung der Zdlle geneigt
macht. Man hat sogar bange, ein solcher Ausfall gin-
ge an den übrigen Steuern aus oder treffe sogar den
Grundbesitz. Eitle Besorgnisse! Trotz der bey Abstim-
mung über die Jollordnung votirten Erleichterungen, ich
wiederhole es, wenn Sie Baumwolle-, Wollen= und Seir
denwaaren auf 60 fl., wenn Sie den Kaffee auf 15 fl.,
den Zucker auf 12 fl. stellen, so ist das Aerar bey dem
Tarif von 13826 selbst mit den mehresten beantragten
Modifscationen für den budgetmäßigen Ertrag gesichert.
Ich babe mich mit den betreffenden Rechnungen mehrere
Wochen beschäftigt 2c., Alles genau berechnet. Mitl se