Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 787 — 
strie in der Schweiz und in andern Ländern, von wel- 
chen die franzdsischen Fabrikanten beneidet werden, eben 
durch die Concurrenz mit andern gezwungen und in den 
Stand gesetzt wird, einen behutsamen, aber sichern Gang 
zu gehen, um in Wechselfälle des Verkehres zu bestehen. 
Dieses, meine Herren! paßt ganz auf die Verhält- 
nisse unserer Industrie. Freylich sagt man: Wenigstens 
wollen wir die Luxusartikel hoch belegen; die Erhdhung 
wird den durch die Grundsteuer gedrückten Landmann er- 
leichtern. Glück auf, wenn dieses geschleht; aber was 
verstehen Sie unter Luxus. Ein sehr verehrtes Mitglied, 
der Freyherr v. Aretin, hat Ihnen bereits angeführt, 
daß die Regierung einmal das Kalbfleisch zu einem Luxus- 
artikel erklärt habe, und daß es in manchen Gegenden 
Bauern gibt, welche es für einen Lurus halten, im Bette 
ein Hemde am Leibe zu behalten. Möbchten Ste nicht mir 
dem Hofnarren des Kdnigs Lear fragen, wie sich am 
Ende der Mensch vom wilden Thiere unterscheide. — 
Der preußische Regierungspräsident in Posen, Herr Zer- 
boni, empfahl seiner Regierung Krämer mit Luxuswaa- 
ren, um die faule Generation zur Genußlust und dadurch 
zur Arbeit zu vermogen. Genuß, nicht Entbehrung nährt 
die Gewerbe. 
Statt durch Zdlle suche man die Industrie durch 
posirive Mittel zu vervollkommnen. Dazu gehdren vorzüg- 
lich gute polptechnische Schulen, welche tüchtig wirken 
werden, wenn an den Kehrstellen kenntnipßreiche, aber nicht 
blos theoretische, sondern in den Gewerben selbst erfahrne 
Männer stehen. Sorge man für die Verbreitung guter 
Maschinen; lasse man der Gesetzgebung, welche die Ver- 
mehrung legitimer Bevdlkerung bezielt, ihre Folgen ent- 
wickeln, und hindere man nicht die Wirksamkeit des siar= 
ken Hebels — freyer Concurrenz! Dazu wird unser Ge- 
werbsgesetz beptragen, das so oft und se hart angegriffen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.