Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 826 — 
Einfuhrhandel treibt. Ueberhaupk, wer Waaren ausführe, 
muß auch bereit seyn, wieder Waaren dagegen einzuführen, 
und zwar nicht Waaren nach eigener Wahl, sondern wie die 
Umstände sie darb#l#ten. Niemand kann seine Geschäfte 
so isoliren, daß er ausschließlich Waaren ein führte oder 
ausschließlich Waaren ausführte; in der großen Kette des 
Handels hängt Alles zusammen, und selbst der Durchfuhr 
handel, die Spedition ist ein Geschäft, das nicht für sich 
allein steht. Es hängt mit den andern Zweigen des Hanu- 
dels durch die Verbindung der mercantilischen Welt genau 
zusammen, und wer Handelsfreunde hat, kann ihnen den 
Dienst der Spedition ihrer Waaren nicht wohl versagen. 
Wer aber Speditionsgeschäfte treibt, kann auch den Ge- 
schäften der Ausfuhr und der Einfuhr nicht entsagen; ei- 
nes entwickelt sich aus dem andern. 
Mit den drey Zweigen des Handels ist es nicht au: 
ders als mit den drey Ständen der bürgerlichen Gesellschaft: 
mit dem Lehrstand, dem Wehrstand und dem Nährstam. 
Mir fällt hiebey eine Geschichte ein. Einst erhob sich ein 
Streit, welcher von diesen drey Ständen der vorzüglichste 
sey; man gab sich von mehreren Seiten Mühe, einen 
Stand gegen den andern in Schatten zu stellen, die Noth- 
wendigkeit des einen hervorzuheben, die Entbehrlichkeit 
des andern darzuthun. Oa sagte ein Mann, der Streit 
sey eitel, jeder Stand sey ein Ehr stand, das liege schon 
in dem Namen. Nichts anders ist der Streit, der über 
die Handelszweige geführt wird, der Handel ist und bleibt 
ein Ganzes, die beste Stütze des Gewerbfleißes, ein Se- 
gen des Landes. Man wurde sehr Unrecht thun, wenn 
man einen seiner Zweige gering schätzen wollte, man wür- 
de das Ganze gering schätzen. 
Was würde herauskommen, wenn wi#r uns auf eine 
Classification des Werthes der verschiedenen Gewerbe ein- 
lassen wollten? Zu welcher Verwirrung, zu welchem Zwie- 
spalt würde das führen? Wer könnte entscheiden, ob der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.