— 850 —
der Mechanik und Chemie einlassen, gleichen den Kriegern,
welche mit den Waffen des Mittelalters siegen wollen
über jene Schlachthaufen unserer Zeit die streng geübt
mit Pulver und Kanonen rc. versehen — dem Gegner die
Spitze bieten.
Offenbar hat in dieser Beziehung das Gewerbögesetz,
ich spreche es frep und offen aus — die Mittel zum
Voranschreiten gegeben, was auch immer Einzelne zu
entgegnen versuchen moögen. — Wie wäre es mdglich ge-
wesen, auf dem Wege der früheren Zeit die National=
Industrie zu erhdhen und auszubilden — nach dem wah-
ren Bedürfnisse? Aber, heißt es, dech nur keine Par-
force Fabriken. — Es ist zwar schwer, den Begriff,
welcher hiemit verbunden werden will, zu erfassen oder
richtig zu bestimmen; — möoglich, daß man nur Zufälle
andenten wollte! — Oft ist im Laufe der Debatte sich
auf Erfahrung, auf Beyspiele bezogen werden; —
insbesondere ist auch Nordamerika genannt. Dieß mag
entschuldigen, wenn auch ich mich — zur Beleuchtung dic-
ser gegen die Regierung aufgestellten Behauptung — da-
hin wende. — Es ist Thatsache, daß während der be-
ruchtigen Continentalsperre in diesem Lande binnen
zwey Jahren eine Anzahl von Fabriken entstanden, wel-
che ohne den Impuls dieses Zufalles vielleicht in fünfzig,
vielleicht in hundert Jahren nicht entstanden seyn würden;
ist nun die Theorie der Gegner begründet, so müssen —
unter den geänderten Verhältnissen diese Fabriken längst
zerfallen seyn. — — Meine Herren, sie bestehen noch
— wie uns das während der Debatte angeführte Journal
(Niles weekly Begister — Baltimore — 1325.) sagt —
unter dem Schutze der Regierung und unter
dem wohlthätigen Einflusse einesrichtig be-
rechneten Tarifes; — eine neue — eine interessante,
— eine belehrende Thatsache! 1 — Aber noch ein Bild