Full text: Die Geschichte Württembergs.

8. 23. Graf Eberhard im Bart. Der schwäbische Bund. Württ. zum Herzogthum erhoben. 57 
werden. Zwar hatten die Fuͤrsten große Lust, die kaiserlichen Rechte, das Kirchengut, 
die Besitzungen des Adels und der Städte, kurz alles für sich zu beanspruchen. Dage- 
gen aber schloß der Adel seine Bündnisse mit der Geistlichkeit, und als sich mit ihnen 
noch die Städte vereinigten, liefen die Fürsten Gefahr, von jenen erdrückt 
zu werden. So blieb ihnen denn keine andere Wahl, als dieser mächtigen 
Verbindung sich anzuschließen und dadurch dem Schwäbischen Bund, der zu 
gegenseitigem Schutz und Trutz geschlossen war, zu noch größerer Macht und Be- 
deutung zu verhelfen. Im weiteren wurde die Organisation des Schwäbischen 
Bundes später bei der Einrichtung der deutschen Reichskreise zum Muster genommen. 
Wie sehr Eberhard das Wohl der Kirche am Herzen lag, sehen wir 
schon an seinem Eifer, die Klöster, die in Württemberg theilweise sehr verdorben 
waren, zu reformiren. Am meisten machte ihm das Nonnenkloster Offenhausen 
auf der Alb zu schaffen. Im Jahr 1482 machte er eine Reise nach Rom, auf 
der ihn Reuchlin begleitete. Papst Sirtus IV. schenkte dem Grafen die 
goldene Rose „wegen seiner Verdienste um den heiligen Stuhl“. Eberhard sah 
aber trotz der glänzendsten Feste in Rom die Verderbniß der Kirche wohl ein, 
und wußte, daß von Rom selbst eine Besserung nicht zu erwarten sei. Darum 
behauptete er auch dem Papste gegenüber mit aller Entschiedenheit das Recht, 
geistliche Stellen in seinem Lande zu vergeben. Von Rom reiste er auf der Rück- 
kehr nach Florenz zu dem berühmten Fürsten Lorenz von Medici, um dessen treff- 
liche Anstalten für Kunst und Wissenschaft kennen zu lernen. — Die Erfüllung 
seines Herzenswunsches — eine Reformation der Kirche an Haupt und Glledern 
— durfte er nicht erleben. Summenhard sagt von ihm, „daß er kein heißeres 
Verlangen gehabt habe, als daß er noch eine allgemeine Kirchenversammlung, 
eine Reformation an Haupt und Glledern erleben möchte“. 
So war das ganze Leben Eberhards ein fortwährendes Arbeiten für das 
äußere und innere Wohl seines Landes, seiner Kirche und ganz Deutschlands. 
Ueberall wurde ihm dafür die gerechte Anerkennung 1). Am meisten ehrte ihn 
Kaiser Maximilian, der Sohn und Nachfolger Friedrichs III. Er hatte mit Hillfe 
Eberhards (1495)„den ewigen Landfrieden“ zu Stande gebracht und das 
Reichskammergericht in Frankfurt eingesetzt und eröffnet. Da das Herzog- 
thum Schwaben schon längst zu bestehen aufgehört hatte, sollte es nun durch das 
Herzogthum Württemberg ersetzt werden. Wer hätte diese Würde auch 
mehr verdient als Eberhard? Da es ihm aber nur um das Wohl seines Landes 
zu thun war und er nichts auf äußere Ehre hielt, so lehnte er die neue Würde 
anfänglich ab und nahm sie erst nach reiflicher Ueberlegung an. Am 2 1. Juli 
1495 wurde Eberhard auf dem Reichstag zu Worms vor den versammelten 1495. 
1) Als Beispiele diene Nachstehendes: Ein Zeitgenosse sagt von ibm: „Er ist klein 
von Person, aber großmächtig von Herzen.“ Johann Dalberg, Bischof von Worms, 
nennt ihn „den Urheber und Erhalter des Friedens und den besten Fürsten.“ Sebastian 
Brandt, der Dichter des Narrenschiffs, sagt: „Ganz Deutschland hat nichts Herrlicheres, 
nichts Erhabeneres, als diesen Fürsten.“ Marsilius Ficinus, einer der berühmtesten Ge- 
lehrten seiner Zeit, nennt ihn „die Sonne unter den deutschen Fürsten.“ Ein Dichter 
fingt von Eberhard: . 
„Wohrlich ist er der Deutschen Kron 
Und Spiegel aller Tugenden gesein; 
Was Herzog Eberhard fieng an, 
Das blieb wie Ceder lang bestahn. “
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.