Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

106 Zweites Buch: Staat und Staatsverfassung. IV. Kapitel. 8 35. 
Das Landesverwaltungsgesetz war ebenso wie das Organisationsgesetz von Anfang an 
in seiner Wirksamkeit für die ganze Monarchie bestimmt, es trat jedoch mit dem Z. G. v. 1/8. 
1883 zunächst nur in den Provinzen Ost= und Westpreußen, Pommern, Brandenburg, Sachsen, 
und Schlesien und in den Hohenzollern'schen Landen in Kraft, indem § 155 L.V.G. bestimmte, 
daß in den Provinzen Posen, Schleswig-Holstein, Hannover, Hessen-Nassau, Westfalen und 
der Rheinprovinz das L.V.G. und das Z.G. v. 1/8. 1883 erst dann in Kraft treten, wenn in 
diesen Provinzen auf Grund besonderer Gesetze neue Kreis= und Provinzialordnungen erlassen 
sind. Da diese Voraussetzung inzwischen erfüllt ist, ist die Organisation der Landesverwaltung 
nach Maßgabe des Landesverwaltungsgesetzes in der ganzen Monarchie dieselbe 1). In der 
Provinz Posen ist allerdings der Vorbehalt des § 155 L.V.G. nicht oder doch nur theilweise 
erfüllt worden, da in dieser Provinz die alte Provinzial= und Kreisverfassung in der Haupt- 
sache bestehen blieb. Trotzdem wurde durch G. v. 19/5. 1889 über die allgemeine Landesver- 
waltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs= und Verwaltungsgerichtsbehörden in der 
Provinz Posen, (G.S. S. 108) das L.V.G. v. 30/7. 1883 und das Z.G. v. 1/8.1883 wenn 
auch mit verschiedenen Modifikationen auch in dieser Provinz eingeführt?). 
II. Die Provinzialverwaltung. Durch die V. v. 30/4. 1815 wegen verbesserter 
Einrichtung der Provinzialbehörden wurde der preußische Staat in zehn Provinzen eingetheilt: 
1. Preußen, 2. Westpreußen, 3. Brandenburg, 4. Pommern, 5. Schlesien, 6. Posen, 7. Sachsen, 
8. Westfalen, 9. Cleve-Berg, 10. Großherzogthum Niederrhein. Später in den 20er Jahren 
wurde Westpreußen mit Preußen zur Provinz Preußen vereinigt und ebenso wurde aus den 
sub 9 und 10 aufgeführten Provinzen die Rheinprovinz gebildet, so daß der Staat Preußen 
bis zum Jahre 1866 acht Provinzen umfaßte. Aus den Erwerbungen des Jahres 1866 wurden 
drei neue Provinzen gebildet: nämlich: 1. Schleswig-Holstein, 2. Hannover, 3. Hessen-Nassau. 
Die Provinz Schleswig-Holstein besteht zufolge der V. v. 22/9. 1867 § 1 aus dem Ge- 
biete der Herzogthümer Schleswig und Holstein mit Ausnahme der burch Staatsvertrag v. 27/9. 
1866 an den Großherzog von Oldenburg abgetretenen holsteinischen Gebietstheile. Außerdem 
wurde durch § 5 G. v. 23/6 1876, betr. die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit 
mit der preußischen Monarchic, bestimmt, daß dieses Herzogthum in Bezug auf die staatliche 
Verwaltung der Provinz Schleswig-Holstein zugetheilt wird, während es hinsichtlich der kom- 
munalen Angelegenheiten einen eigenen Kommunalverband bildet. 
Die Provinz Hannover besteht gemäß dem G. v. 20/9. 1866 bezw. der V. v. 12/9. 
1867 aus dem vormaligen Königreiche Hannover und dem zufolge § 1 G. v. 23/3. 1873, betr. 
den Rechtszustand des Jadegebietes mit der Provinz vereinigten Jadegebiete. 
Was die Provinz Hessen-Nassau anlangt, so wurde durch die V. v. 22/2. 1867 an- 
geordnet, daß a) aus dem vormaligen Kurfürstenthum Hessen, den früher bayerischen Gebiets- 
theilen: Bezirksamt Orb und Landgerichtsbezirk Orb ohne Aura und dem früher großherzog- 
lich hessischen Kreise Vöhl einschließlich der Enklaven Eimelrod und Höringhausen der „Reg.= 
Bez. Kassel“; b) aus dem ehemaligen Herzogthum Nassau, der ehemals freien Stadt Frank- 
furt und den übrigen im Jahre 1866 an Preußen abgetretenen früher großherzoglich hessischen 
Gebietstheilen der „Reg.-Bez. Wiesbaden“" zu bilden sei. Durch A.E. v. 7/12. 1868 wurden 
sodann die beiden Regierungsbezirke zu einem Oberpräsidialbezirke unter dem Namen „Provinz 
Hessen-Nassau“ vereinigt. 
Durch das G. v. 10/3. 1877 wurde die Provinz Preußen wiederum in zwei Provinzen, 
„Ostpreußen“ und „Westpreußen“, zerlegt, erstere die Regierungsbezirke Königsberg und Gum- 
binnen, letztere die Regierungsbezirke Danzig und Marienwerder umfassend. 
1) Durch das G. v. 18/2. 1891 sind auch in Helgoland das L.V.G. und das Z. G. v. 1/8. 
1883 vom 1. April 1891 an in Kraft getreten. 
2) Vgl. den Art. Posen in Stengels Wörterbuch des Verw.-Rechts, II, S. 286 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.