Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

8 99. Das Verfahren in Armensachen und die Armenstreitsachen. 421 
die Behörden zu bestimmen, welche öffentlich-rechtliche Streitigkeiten in Angelegenheiten der 
öffentlichen Armenpflege zu entscheiden haben und das Verfahren zu regeln, welches in solchen 
Streitsachen, zu denen auch Streitigkeiten über die Bildung von Armenverbänden, Zahlung 
von Armensteuern u. s. w. zu rechnen sind, stattzufinden hat. Nur hinsichtlich der Streitigkeiten 
zwischen Armenverbänden über die Unterstützung Hilfsbedürftiger enthält das Unterstützungs- 
wohnsitzgesetz Bestimmungen, welche das Verfahren in solchen Streitigkeiten regeln, insbe- 
sondere soweit es sich um Streitigkeiten von Armenverbänden handelt, welche ver schiedenen 
Bundesstaaten angehören. Streitigkeiten unter Armenverbänden desselben Bundesstaates 
werden auf dem durch das Landrecht vorgeschriebenen Wege entschieden (U. W. G. § 39); jedoch 
kann durch Landesgesetz bestimmt werden, daß die reichsgesetzlichen Normen auch für das Ver- 
fahren zur Entscheidung von Streitsachen der Armenverbände eines Bundesstaates Anwendung 
finden und daß das Bundesamt für das Heimatswesen auch in solchen Streitsachen die letzte 
Instanz bilde. Dies ist in Preußen geschehen (G. v. 8/3. 1871 § 59). 
II. Die Armenstreitsachen. 1. Muß ein Ortsarmenverband einen hilfsbedürftigen 
Inländer, der innerhalb desselben seinen Unterstützungswohnsitz nicht hat, unterstützen, so 
muß die Behörde des Ortsarmenverbandes zunächst eine vollständige Vernehmung des Unter- 
stützten über seine Heimaths-, Familien= und Aufenthaltsverhältnisse bewirken und hierauf 
den Erstattungsanspruch bei Vermeidung des Verlustes binnen sechs Monaten nach begonnener 
Unterstützung bei dem vermeintlich verpflichteten Armenverbande mit der Anfrage anmelden, 
ob der Anspruch anerkannt wird. Ist der verpflichtete Armenverband nicht zu ermitteln, so 
hat die Anmeldung behufs Wahrung des Anspruches innerhalb der Frist bei der zuständigen 
vorgesetzten Behörde des betheiligten Armenverbandes zu erfolgen. In der Benachrichtigung 
ist für den Fall, daß der unterstützende Armenverband von der etwa gesetzlich zulässigen Ver- 
sagung des weiteren Aufenthaltes Gebrauch machen will, dies ausdrücklich zu bemerken. Geht 
auf die erlassene Anzeige innerhalb vierzehn Tagen nach deren Empfang eine zustimmende 
Antwort des in Anspruch genommenen Armenverbandes nicht ein, so gilt dies als Ablehnung 
des Anspruches. Jeder Armenverband ist berechtigt, seine Ansprüche gegen einen anderen 
Armenverband auf dem gesetzlich bezeichneten Wege selbstständig und unmittelbar vor den zur 
Entscheidung und Vollstreckung berufenen Behörden zu verfolgen (u. W.G. 8#§ 34—360). 
2. Das Unterstützungs-Wohnsitz-Gesetz regelt selbst nur das Streitverfahren, wenn 
die streitenden Armenverbände verschiedenen Bundesstaaten angehören, aber auch für das 
Streitverfahren erster Instanz giebt das Reichsrecht nur einzelne Normativbestimmungen 
und überläßt die weitere Ausführung der Landesgesetzgebung (§ 37 a. a. O.). Nur das 
Verfahren in oberster Instanz, vor dem Bundesamte für das Heimatwesen, ist reichsrechtlich 
erschöpfend geregelt. Nach § 52 U.W. G. kann jedoch durch das Landesgesetz bestimmt 
werden, daß die reichsrechtlichen Vorschriften über die Streitsachen zwischen Armenverbänden 
verschiedener Bundesstaaten, auch für die Streitsachen zwischen den Armenverbänden des- 
selben Bundesstaates zur Anwendung kommen. Von dieser, Ermächtigung hat Preußen im 
Ausf.G. § 59 Gebrauch gemacht; in Folge dessen werden auch die Streitsachen preußischer 
Armenverbände in zweiter Instanz vom Bundesamte für das Heimatwesen entschieden. In 
erster Instanz entscheiden sowohl diese Streitsachen wie die Streitsachen preußischer Armen- 
verbände mit den Armenverbänden anderer Bundesstaaten die Bezirksausschüsse im Ver- 
waltungsstreitverfahren (Z.G. § 39). 
3. Lehnt ein Armenverband den gegen ihn erhobenen Erstattungsanspruch ab, so wird 
auf Antrag des zur vorläufigen Unterstützung verpflichteten Armenverbandes über den er- 
hobenen Anspruch im Verwaltungswege durch diejenige Spruchbehörde entschieden, welche dem 
in Anspruch genommenen Armenverbande vorgesetzt ist. Die Zuständigkeit, der Instanzen- 
zug, sowie das Verfahren ist landesgesetzlicher Regelung überlassen, jedoch sind a) die für die 
Entscheidung zuständigen Landesbehörden reichsrechtlich für befugt erklärt, Untersuchungen an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.