Full text: Deutsche Wappenrolle.

TREUE UND VERDIENST.« Das Kreuz ist mit einer goldenen 
"Königskrone gekrönt und hängt au einem ponceauroten, gold- 
gesäumten Bande. (Fig. 99.) 
Als Schildhalter dienen zwei weissgekleidete Engel mit 
grünen Palmzweigen in den Händen, Das Ganze ist unter einen 
  
  
s 
Fig. 99. Fürftl, Schaumburg-Lippescher Hausorden. 
mit Hermelin gefütterten Purpurmantel gestellt, der aus einer 
fünfbügeligen, mit Purpur voll gefütterten Krone herabfällt. 
  
Se. Durcklaucht, der Fürst zu Schaumburg-Lippe, Edler 
Herr zur Lippe, Graf zu Schwalenberg und Sternberg benützt 
sowohl das Wappen mit dem Devisenbande als auch das mit 
dem Orden geschmückte. 
  
Fig. 100. Varianten des kleineren Wappens von Schaumburg-Lippe. 
"Als Äleineres Wappen wird von dem fürstlichen Hause 
der Schaumburgische Schild benützt, dem entweder bloss die 
Rose von Lippe oder auch der silberne Schild mit der Rose auf- 
gelegt wird. (Fig. 100.) 
Die Hoflieferanten sind berechtigt das Staatswappen zu 
führen. 
Die Vorlagen zur Wappenzeichnung wurden uns auf Wunsch des 
Fürstlich Schaumburg-Lippeschen Ministeriums von Herrn Ministerial- 
Sekretär Ocker zusammengestellt und gütigst übermittelt 
  
FÜRSTENTUM LIPPE. 
Ausser dem Hauptgebiete besitzt Lippe noch die drei Exklaven: Kappel, Lipperode und Grevenhagen. 
as Grosse Staatswappen zeigt einen, mit einem Herzschild 
belegten, zweimal gespaltenen und zweimal geteilten Schild, 
in dem ausser dem Herzschilde noch vier verschiedene Wappen 
untergebracht sind; nämlich: 
Herzschild: in Silber eine rote, fünfblättnge Rose mit 
goldenem Samen und Bart. (Siammwappen des fürstlichen 
Hauses Lippe.) 
Feld ı und 9: in Silber fünf (2, ı, 2) schwarze Mühleisen. 
(Herrschaft Vianen.) 
Feld 2 und 8: in Rot ein goldener, achtstrahliger Stern, 
auf dem eine Schwalbe sitzt. (Grafschaft Schwalenberg.) 
Feld 3 und 7: von Veh und Rot sechsmal quergestreift. 
‚(Herrschaft Ameiden.) 
Feld 4 und 6: in Gold ein roter, achtstrahliger Stern. 
(Grafschaft Sternberg.) 
Auf dem Schilde ruhen fünf gekrönte Spangenhelme, und 
zwar in der Mitte der Helm von Zip?e; Kleinod: Die Rose des 
Herzschildes zwischen einem silbernen und einem roten Flügel. 
Decke: rot-silbern. 
Rechts der Helm von Sckwalenberg; Kleinod: zwischen 
einem goldenen und einem roten Flügel der Stern mit der 
Schwalbe. Decke: rot-golden. 
Links der Helm von Sierzberg, Kleinod: zwischen einem 
roten und einem goldenen Flügel der rote Stern des Schildes. 
Decke: rot-golden. 
  
An der rechten Ecke erscheint der Helm von Vianer; 
Kleinod: ein blauer Rehkopf. Decke: schwarz-silbern. 
Links der Helm von Ameider; Kleinod: ein rotbekleideter 
Arm, der einen abgeschnittenen braunen Pferdefuss mit silber- 
nem oder blauem Hufeisen emporhält. Decke: rot-silbern. 
Der Schild wird von zwei auf einem Postamente stehen- 
den, weiss gekleideten und geflügelten Engeln gehalten. Der 
rechtsstehende Engel mit einem goldbefransten, silbernen Herolds- 
scapulier (Tappert) geschmückt, das veprn auf der Brust die 
Lippesche Rose trägt, hält in seiner Linkes' eine Standarte mit 
dem Lippeschen Stammwappen. Die Lanze ist r02 mit goldener 
Spitze. Der linksstehende Engel, mit einem goldbefransten, roten 
Tappert bekleidet, trägt auf der Brust die Wappenfigur von 
Schwalenberg, in der Linken eine Standarte mit dem Wappen 
von Schwalenberg an einer goldenen Lanze. 
Das Ganze erscheint unter einem Purpurmantel gestellt, 
der nach dem Fürstenstandsdiplome aus einem Fürstenhute 
herabfällt. 
Das KÄleine Staantswappen besteht nur aus dem mit dem 
Fürstenhute belegten Herzschilde (Fig. 101), der hier in älterer 
Form, so wie er auch im Siegel des fürstlichen Landesarchives 
erscheint, aufgerissen wurde. Die Kelchblätter der Lippeschen 
Rose sind eine Zuthat aus späterer Zeit, die bei Darstellungen 
in älteren Stilarten wegzulassen sind. 
Rosen mit Kelchblättern (Bart) kommen übrigens sonst sehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.